Netzwerk Alpines Bauen
Die Salzburger Bauwirtschaft ist mit rund 2.000 Unternehmen mit 23.000 Beschäftigten und einem jährlichen regionalen Bauvolumen von rund einer Milliarde Euro traditionell ein sehr starker Wirtschaftszweig. Er weist viele Vernetzungen in andere Branchen und in den Dienstleistungssektor (Architektur, technische Planungen, IKT, Wohnungswirtschaft etc.) auf.
Alpines Bauen geht mit Know-how im Umgang mit Höhenlagen, Wetterextremen, Kälte und sommerlicher Überwärmung einher. Die Stärke der einheimischen Unternehmen ist es, dieses Know-how mit regionalen Baumaterialien, Bautechniken, alpiner Bautradition sowie Design und moderner Technologie zu verbinden. Die Anforderungen in der Klima-, Energie- und Ökoeffizienz und ein wachsendes Wettbewerbsumfeld sind nur einige der Innovationsherausforderungen. Das Netzwerk Alpines Bauen stellt sich diesen Herausforderungen.
Hier geht's zu den Veranstaltungen aus dem Bereich Alpines Bauen
Partner des Netzwerks
- Innovation Salzburg
- Wirtschaftskammer Salzburg, Bauinnung
- Fachhochschule Salzburg
- Holzcluster Salzburg
- Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg
- Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft Studio iSPACE
- umwelt service salzburg
- Energieberatung des Landes Salzburg
- Zentrum Alpines Bauen
- Universität Innsbruck
- Handwerkskammer für München und Oberbayern
- Hochschule Rosenheim
Kompetenzzentrum Bauforschung
Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Salzburger Baubranche zu stärken, ziehen die Bauwirtschaft, die Bauinnung der Wirtschaftskammer Salzburg und das Wirtschaftsressort des Landes Salzburg an einem Strang. Gemeinsam führten sie einen Bauforschungsschwerpunkt durch, der mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Salzburg getragenen Förderprogramm „RWF - Regionale Wettbewerbsfähigkeit Salzburg“ aufgebaut wurde. Dabei wurde das Kompetenzzentrum Bauforschung gegründet. Hier forschen Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam. Darüber hinaus sind bereits zahlreiche Forschungskooperationen und Innovationsprojekte zu verschiedensten Themen umgesetzt worden.
Zentrum Alpines Bauen
Die Schwerpunkte des Zentrum Alpines Bauen liegen in anwendungsnaher transdisziplinärer Forschung, Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft sowie Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft. Das Zentrum Alpines Bauen befasst sich in drei Forschungsschwerpunkten mit Lösungen für intelligente, vernetzte Gebäude und der Simulation von Gebäuden im Siedlungskontext. Das Zentrum Alpines Bauen ist eine Kooperation zwischen der FH Salzburg – Smart Building und dem Studio iSPACE der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH und wird durch EFRE-Mittel, Mittel des Landes Salzburg, der FH Salzburg sowie der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH finanziert.
Beispiel
Nullenergiehaus plus Kachelofen | Projekt der ARGE Salzburger Heizungshafner
Leistungen der Innovation Salzburg GmbH
- Informations- und Netzwerkveranstaltungen zum Thema Intelligentes Bauen
- Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsvorhaben
- Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern in der Salzburger Bauwirtschaft
- Unterstützung in der Entwicklung von Kooperationsprojekten der nachhaltigen Bauwirtschaft
Zum Thema Alpines Bauen läuft von September 2015 bis August 2018 das Projekt "Forschungs- und Innovationsnetzwerk (F+I) Alpines Bauen". Ziel des Projekts ist es, ein Transfernetzwerk zwischen Unternehmen, Branchen und Forschungseinrichtungen aufzubauen. Alle Infos zum F+I Netzwerk Alpines Bauen finden Sie hier.