Nachhaltiges Wirtschaften
Hinter dem Begriff Nachhaltigkeit verbirgt sich alles, was auf eine langfristige, positive Entwicklung ausgelegt ist. Für ein nachhaltiges Salzburger Unternehmen heißt das ganz allgemein, den Unternehmenserfolg aufrechtzuerhalten und/oder auszubauen, ohne dabei auf Kosten der Umwelt oder der Beschäftigten zu wirtschaften. Maßnahmen zur Ressourceneffizienz oder zur Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen ersparen auf lange Sicht auch Kosten.
Nachhaltigkeit durch Ressourceneffizienz
Der weltweite Rohstoffbedarf hat sich seit 1979 mehr als verdoppelt. Somit werden Preise für Rohstoffe, soweit noch nicht geschehen, weiter ansteigen. Eine Lösung für das Problem ist, aus weniger Material mehr herauszuholen oder nach Möglichkeit überhaupt auf recycelbares oder nachwachsendes Material zu setzen.
Der erste Weg kann über die Optimierung von Produktionsprozessen und Design führen. In der Produktion sorgen beispielsweise neue Methoden und präzisere Maschinen für weniger Verbrauch. Produkte können außerdem so gestaltet werden, dass sie dieselben Eigenschaften (z.B. Stabilität) bei weniger Materialeinsatz behalten. Den zweiten Weg beschreiten Recycling-Modelle, wie der Cradle-to-Cradle-Ansatz: natürliche Materialien können zu hundert Prozent wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden, technische Materialien können nach Verbrauch wieder zur Gänze dem technischen Kreislauf zugeführt werden. Dadurch entstehen keine Abfälle, Material wird nur zirkuliert. Die Innovationsmöglichkeiten auf diesem Gebiet sind also vielfältig und vor allem zukunftsträchtig.
Nachhaltigkeit im Unternehmen durch Mitarbeiterzufriedenheit
Innovation wird unter anderem durch das richtige Klima im Unternehmen gefördert. Hoch motivierte und zufriedene Mitarbeiter wollen und können mehr zum Erfolg beitragen. Dazu kommt, dass sie seltener krank sind, der Betrieb keine Ausfälle durch hohe Fluktuation hat und dementsprechend auch weniger unter Fachkräftemangel zu leiden hat. Maßnahmen, um die Arbeitswelt für die Beschäftigten besser zu machen und im Umkehrschuss davon auch die Arbeitgeber profitieren zu lassen, können in Salzburg sogar gefördert werden. „Wirtschaft fördert Arbeitswelten“ heißt das Förderprogramm des Landes Salzburg, dessen Kernthemen alternsgerechtes Arbeiten, betriebliche Gesundheitsförderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Integration bilden.
Angebote der ITG
- Beratung zum Förderprogramm „ Wirtschaft fördert Arbeitswelten“
- Informations- und Netzwerkveranstaltungen zu Themen des nachhaltigen Wirtschaftens in Salzburg
- Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsvorhaben
- Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern