Aktuelle Projekte
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Kooperationsprojekten als Projekt- oder Leadpartner in Europäischen Förderprogrammen. Da wir auf die neue Förderperiode warten, laufen derzeit keine aktuellen Projekte. Untenstehend finden Sie eine Auflistung unserer aktuellen Projekte sowie Informationen zu deren Inhalten, Zielen und Partnern. Wenn Sie sich für eine Projektpartnerschaft mit der ITG Salzburg interessieren, richten Sie Ihre Anfrage bitte an [email protected]. Vergangene Projekte finden Sie im Projektarchiv.

Die zwei Säulen zum Gelingen der Energiewende sind Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Ein sehr hoher Anteil der Energie wird für das Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet. Wie diese Energie weiteroptimiert werden können und die TBA z.B. in Fernwärmenetze oder Mikrogrids integriert oder bei Sanierungsprojekten angewendet werden kann, sind Fragen, die im F&I-Projekt geklärt werden sollen.
Weiterlesen
Das Projekt soll somit die Basis dafür schaffen, dass sich Handwerksbetriebe in den Projektregionen künftig aktiv in die Gestaltung von digitalisierten Geschäftsmodellen und Prozessen in ihrem Unternehmen einbringen und für die digitale Arbeitswelt qualifizieren können.
Weiterlesen
Die Entwicklung und Charakterisierung intelligenter Funktionsmaterialien sind erklärte Ziele im Projekt InCIMa4. Durch Spitzenforschung im Grundlagen- und angewandten Bereich wollen die Projektpartner Innovationen in diesen Bereichen stärken.
Weiterlesen
Das EU-Projekt ARDIA-Net hat sich zum Ziel gesetzt, ein Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation, das thematisch auf die Bedürfnisse der Regionen im Alpenraum abgestimmt ist, mit Fokus auf die Themen Kreislaufwirtschaft und Gesundheitsökonomie zu entwerfen, das Unternehmen (KMU), Hochschulen und ihre Forschungspartner vernetzt.
Weiterlesen
Das Hauptziel des Projekts ist die Stärkung der Digitalisierungsprozesse von KMU, um Innovationsprozessen zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Das Projekt verspricht Unternehmen aus der Region Information und Unterstützung in Anbetracht verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft.
Weiterlesen
Hauptziel des Projekts ist die Konzeption, Entwicklung und Aktivierung eines transnationalen Netzwerkes mit Kompetenzen und Dienstleistungen für das Green Public Procurement (GPP) im Bausektor. Auf Grundlage einer neuen Kompetenzplattform und anhand von zwei Pilotprojekten wird ein neues Netzwerk für KMU aufgebaut, um diese bei Projekten mit geringeren Umweltauswirkungen gemäß den EU-Richtlinien für das GPP zu unterstützen.
Weiterlesen
Ziel des DIH West ist es, KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihr Innovationspotential zu stärken, indem ihnen der institutionalisierte Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen durch verschiedene Aktivitäten ermöglicht wird.
Weiterlesen
Im Rahmen des Interreg-Projekts CROSSINNO wird die Zusammenarbeit zwischen traditionellen und kreativen Unternehmen gefördert, um Innovationsprozesse zu unterstützen und auf die Besonderheiten der ländlichen und alpinen Regionen einzugehen. Dabei werden kleine Unternehmen dabei unterstützt, Veränderungsprozesse einzuleiten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten steigern sollen.
Weiterlesen
Aktuelle Trends wie naturnaher Tourismus und das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein halten daher Möglichkeiten bereit, innovative touristische Wertschöpfungsketten auch in den entlegeneren Regionen zu entwickeln. Um dieses Potenzial auszunutzen, wird HEALPS2 der regionalen Entwicklung, Unternehmen und Entscheidungsträgern Zugang zu innovativem Wissen und konkreten Tools zur Implementierung der Strategien geben.
Weiterlesen