Abgeschlossene Projekte
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Kooperationsprojekten als Projekt- oder Leadpartner in Europäischen Förderprogrammen. Untenstehend finden Sie eine Auflistung unserer vergangenen Projekte sowie Informationen zu deren Inhalten, Zielen und Partnern. Wenn Sie sich für eine Projektpartnerschaft mit der ITG Salzburg interessieren, richten Sie Ihre Anfrage bitte an info@itg-salzburg.at.
Im EuRegio-Raum ist die Gründungsdynamik in wissens- und technologieorientierten Bereichen schwach ausgeprägt. Über dieses Projekt sollen innovative Gründer/innen in Zusammenarbeit mit der Initiative Startup Salzburg, der ESA BIC Bavaria (Business Incubator der europäsichen Weltraumagentur) und dem bayerischen digitalen Gründungszentrum Stellwerk 18 regional unterstützt werden.
Weiterlesen
Im Projekt Trail for Health Nord haben sich Forschungseinrichtungen, touristische Regionen und die ITG Salzburg zusammengeschlossen, um gemeinsam neue grenzüberschreitende, gesundheitstouristische Konzepte zu entwickeln.
Die steigende Urbanisierung, der Verlust an Naturerleben, der demografische Wandel sowie der Anstieg von Zivilisationserkrankungen führen zu einer steigenden Nachfrage im Gesundheitstourismus. Daraus ergeben sich für den (Vor-)Alpenraum mit seinen gesundheitsbezogenen Naturraumpotenzialen und natürlichen Heilressourcen große Profilierungschancen. Diese Ressourcen und Naturraumpotenziale bilden im Projekt Trail for Health Nord die Basis für eine nachhaltige grenzüberschreitende gesundheitstouristische Regionalentwicklung.
Weiterlesen
Die Projektregion Oberbayern/Salzburg/Tirol hat einen Wirtschaftsschwerpunkt im Bausektor, der von vielen kleinen und mittleren Unternehmen (Handwerk, Gewerbe, Planung, Dienstleistung - auch über Baubranche hinaus) getragen wird. Sie sind mit Herausforderungen durch Bauvorgaben, sich ändernden Klimaverhältnissen, durch neue Technologien und durch das wachsende Wettbewerbsumfeld, gefordert, sich verstärkt mit Innovationsfragen zu beschäftigen. Das Projekt „F+I Netzwerk Alpines Bauen“ erarbeitet und vermittelt fehlende Kompetenzen, Methoden und Know-how durch die Kooperation mit regionalen Forschungseinrichtungen. Das Forschungs- und Transferprogramm wird dabei am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet.
Weiterlesen
Die Innovationsmethode Open Innovation eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit strategische Innovation zu betreiben. "Rapid Open Innovation" konzentriert sich darauf, diese Methode Klein- und Mittelbetrieben aus den Bereichen Eco-Building, Holz und Mechanik näherzubringen.
Weiterlesen
Der Tourismus, im Sommer, besonders aber auch im Winter, hat es mit ständigen Veränderungen und starker Konkurrenz zu tun. Schon heute sollten Zukunftsentwicklungen, neue Zielgruppen, Geschäftsmodelle und Angebote für morgen angedacht werden. Das Projekt "Innovationen in Destinationen" erhebt die Ansatzpunkte für zukunftsträchtige Angebote, unterstützt die Tourismusbetriebe und -destinationen bei der Ideenentwicklung und Umsetzung und vernetzt die teilnehmenden Regionen.
Weiterlesen