Abgeschlossene Projekte
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Kooperationsprojekten als Projekt- oder Leadpartner in Europäischen Förderprogrammen. Untenstehend finden Sie eine Auflistung unserer vergangenen Projekte sowie Informationen zu deren Inhalten, Zielen und Partnern. Wenn Sie sich für eine Projektpartnerschaft mit der ITG Salzburg interessieren, richten Sie Ihre Anfrage bitte an [email protected].
Im EuRegio-Raum ist die Gründungsdynamik in wissens- und technologieorientierten Bereichen schwach ausgeprägt. Über dieses Projekt sollen innovative Gründer/innen in Zusammenarbeit mit der Initiative Startup Salzburg, der ESA BIC Bavaria (Business Incubator der europäsichen Weltraumagentur) und dem bayerischen digitalen Gründungszentrum Stellwerk 18 regional unterstützt werden.
Weiterlesen
Design Thinking wurde ursprünglich als Methode zur Produktentwicklung erfunden. Mittlerweile wird sie auch erfolgreich als Innovationsmethode eingesetzt. Das Projekt DesAlps hat zum Ziel, die Methode im Alpenraum zu verbreiten und für ihre Anwendung zu qualifizieren. Am Ende der Kette soll den hier vorherrschenden Klein- und Mittelbetrieben ein effizientes Werkzeug an die Hand gegeben werden, um langfristig innovativer zu werden und im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Weiterlesen
Innovative Technologien bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, zum Beispiel um sich von Konkurrenzprodukten abzuheben, Kosten zu senken, neue Märkte zu erschließen oder eine andere Firmenkultur herzuleiten. Gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Demographischer Wandel, Ressourcenknappheit und Klimawandel sind hierbei treibende Kräfte, die den Wandel hin zu diesen Technologien unterstützen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es oft an personellen und finanziellen Ressourcen zur Implementierung digitalier Technologien. An dieser Stelle setzt das Projekt "SMART SPACE" an.
Weiterlesen
Regionen in der EU haben eine Strategie für intelligente Spezialisierung (Smart Specialisation Strategy - S3) erarbeitet, die ihre jeweiligen Besonderheiten und Wettbewerbsvorteile herausstellen. In den meisten Fällen wurden die S3 von den öffentlichen Behörden im Rahmen ihrer Wirtschaftspolitik erstellt. Das Projekt "Smart Specialisation Strategies to build an Innovation model for Alp Clusters - S3-4AlpClusters" wird diese Strategien einem Stresstest und einem Feinschliff unterziehen und bei der Implementierung unterstützen. Durch Zusammenarbeit mit den in den Projektregionen ansässigen Clustern soll ein Innovationsmodell entstehen, wie die S3 effektiv zu den Unternehmen gebracht werden können.
Weiterlesen

Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Lebensbereiche. Auch auf Unternehmen kommen Umstellungen in Richtung Industrie 4.0 und Internet der Dinge zu. Der Erfolg wird zukünftig auch abhängig sein von ganz neuen Arten von Geschäftsmodellen. Viele Unternehmen – vor allem kleine und mittlere – sind auf diese Umstellungen nicht oder unzureichend vorbereitet. Im Projekt „Digitrans“ wird eine neue Innovationsmethode für KMU entwickelt, die sie befähigt, wettbewerbsfähige digitale Geschäftsmodelle und-prozesse aufzusetzen. Qualitäten von bestehenden Innovationsmethoden wie z.B. Design Thinking, Business Model Canvas oder Blue Ocean Strategy werden dabei aufgegriffen.
Weiterlesen