Startup Salzburg
Die Initiative Startup Salzburg spürt Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen auf und unterstützt sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Damit das optimal gelingen kann, legen die Partner von Startup Salzburg ihre Kompetenzen zusammen.
Wenn Sie regelmäßige Infos über die Startup Salzburg Aktivitäten wünschen, melden Sie zum Newsletter unter startup-salzburg.at an, oder informieren sich auf facebook.com/startupsalzburg.
Partner von Startup Salzburg
- ITG - Innovationsservice für Salzburg
- Land Salzburg
- Wirtschaftskammer Salzburg
- Fachhochschule Salzburg
- Universität Salzburg
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- CoWorking Salzburg
- Techno-Z
Das Unterstützungsmodell
An den Startup Servicepoints erstellen wir gemeinsam mit den Gründer/innen eine individuelle Roadmap für die Umsetzung ihrer Projekte und vereinfachen den Zugang zu den Unterstützungsmöglichkeiten im Netzwerk. Das Unterstützungsmodell von Startup Salzburg richtet sich am Reifegrad und am individuellen Bedürfnis eines Start-ups aus:
Ideenphase
Um den Unternehmergeist zu wecken und Ideen anzufachen, bietet Startup Salzburg in der Ideenphase eine breite Palette an Formaten (Challenges, Canvas-Sessions, etc.) an, die für alle kreativen und innovativen Köpfe zugänglich sind. An den teilnehmenden Hochschulen stehen die Startup Salzburg Servicepoints zukünftigen Gründer/innen beratend zur Seite, vermitteln Entrepreneurship Kenntnisse und vernetzen die Studierenden.
(Vor-)Gründungsphase
In der (Vor-)Gründungsphase legt Startup Salzburg einen speziellen Fokus auf die Entwicklung und Ausarbeitung einer Business-Idee (Starthilfe-Feedbackformat, Startup Salzburg Weekend), die technische Umsetzung als auch auf die Vernetzung und den Austausch mit anderen Gründer/innen und/oder bereits etablierten Unternehmen. Das Geschäftsmodell zu hinterfragen, voneinander zu lernen, Rückhalt für schwierige Phasen und Vermeidung von Fehlern stehen dabei im Mittelpunkt.
Reifephase
Für ausgewählte, hochinnovative Start-ups in der Reifephase (mit Gründungs- und Marktreife) bietet Startup Salzburg ab Juni 2016 ein Inkubationsprogramm an. Kandidat/innen werden aus dem Startup Salzburg Netzwerk nominiert, die Auswahl erfolgt durch eine externe Jury. Im Programm werden Start-ups bei ihren individuellen Entwicklungszielen unterstützt, fit für Finanzierungen und den Markteintritt gemacht und bekommen Zugang zu Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft.
Um die richtigen Services für die eigenen Bedürfnisse zu finden, stehen Ihnen Service-Points an sechs verschiedenen Standorten - auch an der ITG - zur Verfügung. Sie entwickeln mit Ihnen den für Sie passenden Weg, um zum Start-up zu werden. In der untenstehenden Karte finden Sie alle Service-Points und ihre Kontaktdaten.