Erfahrungsaustausch-Runden (Erfa)
Ein Blatt Erfahrung ist mehr wert als ein Baum voller guter Ratschläge heißt es in einem Sprichwort. Dass dies zutrifft sehen wir bei unseren regelmäßigen Erfahrungsaustausch-Runden, in denen Unternehmen vertrauensvoll voneinander lernen können. Derzeit bieten wir Erfa-Runden im Bereich Medizintechnik, Kunststoff, Humanressourcen und Softwareentwicklung an.
Erfa-Runde: Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Seit Frühjahr 2014 trifft sich die Erfa Medizintechnik regelmäßig zum Thema Qualitätsmanagement in der Medizintechnik. Moderiert und begleitet wird die Runde von der ITG in Kooperation mit dem Medizintechnik-Cluster Oberösterreich. Alle Beteiligten haben ähnliche Herausforderungen zu meistern, wie zum Beispiel dem Umgang mit der Food and Drug Administration (FDA). Das ist jene Behörde, die die Auflagen für den Import medizintechnischer Geräte in die Vereinigten Staaten regelt. Durch den Erfahrungsaustausch können Probleme schon von vornherein vermieden werden.
Erfa-Runde: Kunststoff
Kunststoffverarbeitende Betriebe tauschen sich hier über brennendeThemen aus. Von Design über Schutzrechte bis hin zu Ausbildung und Prüfverfahren reichten die bisherigen Themen. Moderiert und begleitet wird die Runde von der ITG in Kooperation mit dem Kunststoff-Cluster Oberösterreich.
Erfa-Runde: Personal in Klein- und Kleinstunternehmen
Die Erfa-Runde Personal ist die jüngste Runde und wird für Salzburger Klein- und Kleinstunternehmen angeboten. Gerade sie kommen ohne eigene Personalabteilung aus und haben auf diese Weise die Möglichkeit, Herausforderungen und Lösungswege mit Gleichgesinnten zu diskutieren. Fachexperten geben laufend Inputs zu gewählten Themen. Moderiert und begleitet wird die Runde von der ITG in Kooperation mit dem Netzwerk Humanressourcen Oberösterreich.
Erfa-Runde: Softwareentwicklung
Hier tauschen sich rund zwanzig Software-Entwicklerinnen und -Entwickler aus zwölf Salzburger Unternehmen aus. Vertrauen ist dabei Grundvoraussetzung, schließlich werden durchaus heikle Themen und interne Strukturen besprochen, wie etwa Datenschutz oder IT Security. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen Fokus und Struktur der Treffen selbst – seien es Impulsvorträge oder gemeinsame Fragenkataloge, die anschließend diskutiert werden. Moderiert und begleitet wird die Runde von der ITG in Kooperation mit dem IT-Cluster Oberösterreich.