Alpines Bauen - Low Tech

Die EU hat sich mit den 2020 Zielen der ambitionierten Aufgabe gestellt, den Weg für eine klimaneutrale Zukunft zu begehen. Die darauf basierenden EU Gebäuderichtlinien zur Energieeffizienzsteigerung wurden in Südtirol durch und in Österreich (OIB-Richtlinie 6) umgesetzt. Beide Regionen haben ambitionierte Energiestrategien verabschiedet. Die Energieeffizienzrichtlinien werden durch komplexe und aufwendige Maßnahmen und Verfahren an Gebäudehülle und durch eine große Anzahl an haustechnische Anlagen umgesetzt. Dabei bleiben sie häufig hinter den erwarteten Einsparquoten für Energie, CO2 Emissionen, ökologischem Fußabdruck und Unterhaltkosten zurück. Zugleich erfordert die steigende Gesamtkomplexität des Systems „Gebäude“.
Im Projekt „Alpines Bauen – Low Tech“ wollen die Partner durch Analysen, Good Practice Beispielen und den Rückgriff auf lokale Kompetenzen technikeinsparende „Low Tech“-Lösungen finden. Diese sollen die energetische Effizienz über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes steigern, sie ökologisch und ökonomisch rentabler machen und dies bei gleichbleibender Leistung, Umsetzbarkeit und Komfort. Das erarbeitete Wissen wird an lokale KMU, Stakeholder und die Bevölkerung weitergegeben, um kosteneffizientes, hochwertiges und umweltverträgliches Bauen im Alpenraum zu fördern.
Förderung: 1,2 Mio. Euro
Projektdetails
- Projekt
- Alpines Bauen - Low Tech
- Laufzeit
- 02.01.2017 - 31.12.2019
- Förderung
- Interreg Italia-Österreich
- Projektpartner
-
- Agentur für Energie Südtirol-KlimaHaus | Lead Partner
-
Fachhochschule Salzburg
-
Holzcluster Salzburg
-
Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH
-
Kompetenzzentrum Bauforschung
-
eurac research
-
IDM Südtirol
- Ziele des Projekts
-
- Förderung des ökonomischen, hochwertigen, energieeffizienten und umweltverträglichen Bauens im Alpenraum
- Entwicklung von einfachen Techniklösungen für Wohngebäude
- Optimierung der Nutzungsdauer des Gebäudes
- Stärkung der Wertschöpfungsketten durch Kowhow-Transfer
- Entwicklung von Qualitätsmodellen und „Best Practice“ für Planungs- und Ausführungsabläufe
- Aktivitäten
-
- Entwicklung von Lowtech-Konzepten im Neubau von kleineren Wohngebäuden
- Analyse der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen und herauskristallisieren der Unterschiede in Salzburg und Südtirol
- Klimatische Simulation von Gebäuden
- Monitoring bewohnter Gebäude
- Workshops, Kongresse und Kurse