Aktuelles
Nachhaltige Energieversorgung intelligent umsetzen im Pinzgau
Solarstrom wird immer beliebter bei der Versorgung von privaten Wohnhäusern und Geschäftsgebäuden. Sonnenstrom wird untertags produziert, jedoch meistens in den Abendstunden, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner zuhause sind, gebraucht. Daher sind gute Speichermöglichkeiten wichtig. Die Energieautonom GmbH ist darauf spezialisiert, die größtmögliche Menge des selbstproduzierten Solarstroms nutzbar zu machen und Energieverluste gering zu halten.
Mit der Kraft der Sonne
Dank des innovativen Energieautonom-Systems optimiert das Unternehmen aus Taxenbach im Pinzgau die Kommunikation zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Dabei wird die Photovoltaikanlage durch zwei Wärmepumpen für die Heizung und das Warmwasser, einem elektrischen Energiespeicher und einer smarten Regelungstechnik ergänzt. Der Schlüssel zu der außergewöhnlich effizienten Energiebilanz des Systems ist die spezielle Anordnung dieser standardisierten, marktüblichen Komponenten, die in ihrer Funktionalität optimal aufeinander abgestimmt sind.
„Wir sind marktführend in der Abstimmung zwischen der Energieerzeugung, also der Photovoltaik-Anlage am Dach, dem Energiebedarf, also Haushaltsstrom, Warmwasser und Heizung und der Energiespeicherung, also Boiler, Puffer, Nachtspeicher, Batterieanlagen und Autos“, sagt Geschäftsführer Alois Fürstaller. Für die Weiterentwicklung der Produkte hat Energieautonom Förderungen, wie zum Beispiel die „aws – Gründung am Land“, erhalten, begleitet durch die Förderberatung des ITG – Innovationsservice für Salzburg.
Über Energieautonom GmbH
- Taxenbach
- rund 20 Mitarbeiter:innen
- vertreibt nachhaltige Energieversorgungssysteme für private Wohnhäuser und Geschäftsgebäude
Diese Förderungen gibt es für den Schutz Ihrer Ideen
99 Prozent der Unternehmen in der EU sind KMU, jedoch besitzen nur neun Prozent eingetragene Rechte für Intellectual Property (IP - geistiges Eigentum). Dabei gibt es viele Unterstützungsleistungen, die beim Schutz von IP helfen können. Wir legen Ihnen da
Retailization: Stationärer Handel 4.0
Der stationäre Handel braucht neue Konzepte, digitale Technologien für sich zu nützen. Im Forschungsprojekt Retailization 4.0 der Fachhochschule Salzburg werden Händler nun technologisch aufgerüstet, um die Stärken des regionalen Handels zu unterstützen u
PALFINGER: Der Umgang mit dem Hackerangriff
PALFINGER wurde Anfang 2021 Opfer einer Ransomware-Attacke. Was genau passiert ist, und wie der Konzern damit umging und was das mit Herr der Ringe zu tun hat, erzählt Alexander Wörndl-Aichriedler, Vice President Global ICT bei PALFINGER.