Aktuelles
Open Innovation Praxistag
Open Innovation fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft, und vergrößert das Kreativitäts- und Innovationspotenzial.
Vernetzung und Wissenstransfer
Was ist Open Innovation und wie können neue Methode in den Unternehmensalltag integriert werden? Mit exklusiven Vorträgen zeigte der Praxistag im Rahmen der Open Innovation Strategie der Bundesregierung, organisiert von ITG - Innovationsservice für Salzburg und Salzburg Research, konkrete Handlungsoptionen für die Gestaltung von Innovationsprozessen im digitalen Zeitalter auf. Workshops zu Geistigem Eigentum und Schutzrechten, Crowdfunding in der Praxis oder Design Thinking, rundeten das Programm ab.
Neben Know-how über Umsetzungsmethoden wurde den Teilnehmern auch vor Augen geführt, dass dafür eine neue und offene Kooperationskultur zugelassen werden muss. Auch die Open Innovation Strategie der Bundesregierung wurde vorgestellt, die branchenübergreifend in der Wirtschaft, in Politik, Wissenschaft und Verwaltung zahlreiche Maßnahmen für eine neue Open Innovation Kultur in Österreich umsetzen wird. Aber auch in Salzburg tut sich bereits einiges im Bereich Open Innovation in den Unternehmen, in den Regionen und in der Verwaltung von Stadt und Land. Mit einer neuen Plattform wird nun auch ein Umsetzungs- und Serviceangebot für Unternehmen und Regionen geschaffen. „Open Innovation stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, den Wissenstransfer, fördert eine positive Fehlerkultur und schafft Zugänge zu neuen Lösungen in einer komplexer werdenden Welt “, sagt Walter Haas, Geschäftsführer der ITG. „Deshalb bemühen wir uns, Unternehmen hier Zugänge und Services zu ermöglichen.“
Experimente und Offenheit
Von Makerspaces, Innovationslaboren oder Crowdsourcing: Open Innovation hat viele Gesichter. „Es besteht eine enorme, ungenützte Innovationskraft in der Zusammenarbeit und Einbindung von verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft. Open Innovation ist eine Chance, abseits der gewohnten Pfade gemeinsam und strukturiert an Lösungen und zukunftsträchtigen Projekten zu arbeiten und neue Innovationsmöglichkeiten zu erschließen“, sagt Bernhard Lehofer, Standortentwickler bei der ITG Salzburg. Konzerne, wie IBM oder Tesla machen es bereits vor und beziehen sehr breit die Außenwelt auf der Suche nach Lösungen mit ein. Sie stellen auch zunehmend Software, Wissen oder Technologien für die breite Öffentlichkeit mit dem Ziel zur Verfügung, daraus dann neue Ideen für Anwendungen, Nutzungen oder für die Weiterentwicklung zu generieren.
Das rückt aber auch das Bewusstsein für den Umgang mit Wissen stärker in den Vordergrund. Was will ich ausschließlich haben, was will ich selbst beisteuern, was kann ich preisgeben und offenlegen? Ein Geben und Nehmen, das mit der eigenen Unternehmensstrategie zusammenpassen sollte. Gelebt wird die Freude am Experimentieren und der Mut zur Kooperation bereits in Makerspaces, wie dem Salzburger Happylab oder dem Do!Lab in Saalfelden. Hier treffen sich Erfinder, Tüftler, Kreative, Querdenker und Unternehmer zum Austausch und können mit neuester Technologien, wie 3D-Druckern oder Lasercuttern, neue Ideen rasch in Prototyen umsetzen.
Downloads der Präsentationen des Tages
Wertschöpfung in offenen Innovationsräumen | pdf
Open Innovation in Science | pdf
Open Innovation Challenges (IÖB) | pdf
Salzburger Wissenschafts- und Innovationstreff in Alpbach
Präsentation von Salzburgs Life Sciences in Alpbach
Neue Möglichkeiten für KMU durch Geoinformatik
Forum "Digitalisierung und Verortung in Geschäftsprozessen der Zukunft" bei der diesjährigen AGIT
Erster Bautechnikpreis für HTL Abgänger/innen vergeben
Der erste Bautechnikpreis Salzburg an HTL-Abschlussprojekte wurde am 24.5.18 vergeben. Die Qualität der Projekte war durchgehend sehr hoch.
Niedrigste Krebssterblichkeit Österreichs in Salzburg
Durch die intensive Arbeit des Cancer Clusters wird die Krebsforschung vorangetrieben