Aktuelles
Salzburger Wissenschafts- und Innovationstreff in Alpbach
Hunderte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft diskutierten in 200 Plenardiskussionen und Breakout Sessions beim diesjährigen Europäischen Forum Alpbach über das Spannungsfeld zwischen „Konflikt & Kooperation“. Hauptthemen der 17-tägigen international renommierten Konferenz waren vorrangig die Stärkung der Demokratie und Wissenschaft, die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und soziale und ökologische Innovationen.
Digitales Salzburg als heißes Thema
Auch Salzburg war im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche am 25. August 2017 mit sechs regionalen Opinion-Leader in der Tiroler Gemeinde vertreten. Gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Salzburger Hochschulkonferenz veranstaltete das ITG – Innovationsservice für Salzburg den Salzburger Wissenschafts- und Innovationstreff zum Thema Digitales Salzburg. Vortragende waren neben Landeshauptmann Wilfried Haslauer auch SIGMATEK Geschäftsführerin Marianne Kusejko, Arne Bathke, Dekan der Universität Salzburg, Siegfried Reich, Geschäftsführer bei Salzburg Research und Dominik Engel, Leiter des Josef Ressl Zentrums für Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung. Dabei wurden spannende neue Möglichkeiten der Digitalisierung und wie sich diese auf die Salzburger Wirtschaft, Forschung und Ausbildung auswirken diskutiert.
IKT als wichtiges Standortpotenzial
Vor allem die Wichtigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für den Standort, war ein zentrales Thema am Plenum. Landeshauptmann Wilfried Haslauer wies dabei auf die Wissenschafts- und Innovationsstrategie 2025 (WISS) hin, die den IKT-Sektor als einen von fünf Entwicklungsschwerpunkte definiert. Darin spiegelt sich auch die enorme Rolle der Ausbildung geeigneter Fachkräfte wider. Denn für Unternehmen wie SIGMATEK ist der Fachkräftenachwuchs essentiell, um weiterhin Top-Qualität herstellen zu können, wie Geschäftsführerin Marianne Kusejko betonte: „Der Erfolg der Salzburger Wirtschaft basiert auf der Umsetzung von zukunftsweisenden Produktentwicklungen durch hochqualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“.
Data Science und Datensicherheit
Als zentraler Begriff machte sich auch "Data Science" bemerkbar. Österreichweit hat die Paris Lodron Universität Salzburg als erste Hochschule ein viersemestriges Masterstudium angeboten. Damit sorgt sie bei Absolventinnen und Absolventen für vielversprechende Zukunftsaussichten und stellt Salzburger Unternehmen exzellente neue Fachkräfte zur Verfügung. „Unternehmen wetteifern schon jetzt um unsere Absolventinnen und Absolventen. Es findet eine Vernetzung mit anderen Wissenschaftlern und mit unternehmerischen Data Analytics Experten statt, die verspricht, für den Standort nachhaltig fruchtbringend zu sein“ sagt Professor Arne Bathke, Dekan der Universität Salzburg.
Auch die Datensicherheit wurde von den Expertinnen und Experten hervorgehoben. Für Dominik Engel, Leiter des Josef Ressl Zentrums für Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung an der Fachhochschule Salzburg ist die ein wesentlicher Bereich des Digitalisierungsprozesses. Damit geht aber auch die Zuverlässigkeit der Kommunikation einher, die Siegfried Reich, Geschäftsführer der Salzburg Research Forschungsgesellschaft betonte. Das IT-Forschungsinstitut entwickelt im 5G-Messlabor Software-Werkzeuge und Methoden, um die Zuverlässigkeit von 5G für kritische Anwendungen zu messen. 5G, die fünfte Generation der Mobilfunknetze, soll ab dem Jahr 2020 verfügbar sein.
Smarte Trainingspläne für Schreibtisch-Sitzer
Mit der App Workplace sollen kleine Fitnessübungen in den Arbeitsalltag finden
Brennpunkt Alpines Bauen: Sanierung der Zukunft
Viertes Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
Digitalisierung: Einsatzmöglichkeiten von Geodaten
Einsatzmöglichkeiten von Geodaten in Unternehmen
Start der neuen Ausschreibung für aws impulse XS und aws impulse XL!
Neue Aussschreibung für aws impulse | ITG Salzburg