Aktuelles
Symptoma: KI hilft bei Erkennung des Covid-19-Risikos
Symptoma hat einen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Symptom-Checker entwickelt, mit dem das persönliche Covid-19-Risiko abgerufen werden kann. Dafür muss man nur die Fragen des Chatbots beantworten und seine Symptome eingeben. Weist man ein erhöhtes Risiko auf, bekommt man einen diagnostischen PCR-Test für zuhause oder in einer Teststraße.
Kürzlich startete die Kooperation mit der Stadt Wien: Binnen 24 Stunden wurde der Symptom-Checker 1,5 Millionen Mal aufgerufen. Das Unternehmen mit Sitz in Salzburg, am Attersee und in Wien hat somit die erste KI weltweit entwickelt, die das persönliche Covid-19-Risiko errechnet und die als Medizinprodukt zertifiziert wurde.
Das Besondere an Symptoma
Der Symptom-Checker wird von Symptoma bereits seit Ende Jänner 2020 auf Covid-19 trainiert. Damit ist es die erste KI weltweit, die Bürgerinnen und Bürger digital auf ein Risiko screenen kann. Das Besondere ist, dass auch weitere Symptome im Freitext berücksichtigt werden und die Wahrscheinlichkeit von Covid-19 im Rahmen von 20.000 weiteren Krankheiten berechnet wird. Die Lösung ist als Medizinprodukt zertifiziert. Sie wurde in wissenschaftlichen Studien, unter anderem von Nature und JMIR, mehrfach validiert und in über 40 Millionen Tests weltweit auf 36 verschiedenen Sprachen erprobt. Letztere Studie demonstriert, dass Symptoma mit 96,32 % die höchste Treffergenauigkeit für Covid-19 am Markt aufweist und somit verlässlicher als die Lösungen von zum Beispiel Apple oder dem Center of Disease Control in den USA ist.
Verlässlicher Partner für die öffentliche Verwaltung
Symptoma wird von der Bundesbeschaffung Österreich als hilfreiches Tool um das Covid-19-Risiko einzuschätzen auf der Homepage verlinkt und erhielt auch das IÖB-ausgezeichnet Siegel am Marktplatz Innovation der IÖB-Servicestelle für besonders innovative Lösungen für die öffentliche Verwaltung.
CEO ist Österreicher des Jahres 2020 in der Kategorie Forschung
Einen weiteren Erfolg konnte Symptoma beziehungsweise deren CEO Jama Nateqi verzeichnen: Kürzlich wurde er von der Tageszeitung Die Presse zum Österreicher des Jahres 2020 in der Kategorie Forschung gewählt.
Über Symptoma
Symptoma ist ein digitaler Gesundheitsassistent. Patient/innen sowie Ärztinnen und Ärzte geben Symptome ein, beantworten Fragen und erhalten eine Liste der passenden Ursachen – sortiert nach der Wahrscheinlichkeit. Damit hilft Symptoma auch extrem seltene Krankheiten aufzudecken. In internen, externen und publizierten (Peer-Review) Leistungsstudien konnte Symptoma im Vergleich von bis zu 107 verschiedenen Anbietern die mit Abstand höchste diagnostische Treffergenauigkeit erzielen.
Heute ist Symptoma in 36 Sprachen verfügbar und mit 10 Millionen Nutzer/innen im Monat der größte Symptom-Checker am Markt weltweit. Das Unternehmen mit drei Standorten in Österreich beschäftigt derzeit ein Team von 70 Talenten weltweit, darunter 40 Mediziner/innen und Datenwissenschafter/innen, und hat bereits 14 Jahre in Forschung und Entwicklung der künstlichen Intelligenz investiert.
Kontaktlos Medikamente bestellen und abholen
Für Berufstätige ist es oft nicht möglich, nach einem Arztbesuch die Medikamente noch aus der Apotheke zu holen. Die Tassilo Apotheke in Mattsee hat daher für ihre Kund/innen eine App entwickelt, bei der Medikamente bestellt und bei der Apotheke 24/7 kont
GetTheLight: Lichtplanung im digitalen Raum
Der digitale Marktplatz GetTheLight holt professionelle Lichtplanung in den digitalen Raum: die Planung mit einem professionellen Lichtdesign, die Suche und Bestellung nach den passenden Leuchten und die Buchung eines Montagetermins. Mit dem Rundum-Paket
Aufatmen im Gesundheitshotel Post in Krimml
Allergikerfreundliche Zimmer, ein spezielles Yoga-Programm und vieles mehr: Im Jahr 2019 wurde das alteingesessene Krimmler Hotel Post nicht nur vollkommen saniert, sondern auch mit einem neuen gesundheitstouristischen Ansatz versehen. Seit dem ist das Ho
Die innovativsten Ideen für den Tourismus in Westösterreich wurden ausgezeichnet
Wettbewerb zum digitalen Tourismus auf Open Innovation Salzburg