Aktuelles
Vorsätze für 2021: So schützen Sie Ihr geistiges Eigentum
Das Jahr ist noch jung und die Vorsätze sind noch groß. Ein Vorsatz, den wir Ihnen ans Herz legen: Investieren Sie in Ihre IP-Strategie.
Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird dem Thema noch wenig Beachtung geschenkt. 99 Prozent der Unternehmen in der EU sind KMU, jedoch besitzen nur neun Prozent eingetragene Rechte für geistiges Eigentum. Dabei gibt es viele Unterstützungsleistungen, die beim Schutz von Intellectual Property (IP) helfen können.
Welche das sind und wie Sie das Thema IP angehen können, erklären wir Ihnen hier.
Die Basis: die IP-Strategie
Technische Innovationen, Marken und Design können durch Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Markenschutz bzw. Verträge geschützt werden. Welche IP Sie wie schützen, wird in der IP-Strategie festgelegt. Um den Wert ihrer IP festzustellen und eine IP-Strategie zu entwickeln, können KMU folgende Angebote nutzen:
- Discover.IP ist eine Kooperation zwischen der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) und dem Österreichischen Patentamt (ÖPA). Expert/innen informieren Sie kostenfrei über passende Schutz- und auch Fördermöglichkeiten. Stellen Sie den Antrag für ein Beratungsgespräch hier.
- Der KMU-Fonds des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) in Alicante bietet eine Rückerstattung von 75 Prozent der Kosten für die Inanspruchnahme einer IP-Vorabdiagnose (IP-Scan) an. Wir empfehlen Ihnen jedoch das Angebot von Discover.IP, da dieses kostenlos angeboten wird.
Förderungen im IP-Bereich
Als Unterstützungsleistungen stehen nicht nur Beratungen, sondern auch finanzielle Hilfeleistungen zur Verfügung.
- Der Patent.Scheck ist eine Förderung der FFG und des Österreichischen Patentamts. Einmal pro Jahr können KMU eine Forschungsidee auf ihre Patentierbarkeit prüfen lassen (verpflichtende Phase 1). Zusätzlich dazu fördert der Patent.Scheck die Patentanmeldung und das -monitoring (optionale Phase 2). Die FFG übernimmt bis zu achtzig Prozent der Kosten (max. 10.000 Euro).
- Der KMU-Fonds des Amts der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) unterstützt europäische KMU bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer IP-Strategie. Dieser Fonds „ Ideas Powered for Business SME Fund“ steht ab Jänner 2021 zur Verfügung. Gefördert werden fünfzig Prozent einer nationalen sowie unionsweiten Marken- und/oder Muster (Design)anmeldung. Die Fördersumme beträgt maximal 1.500 Euro pro KMU. Es gibt fünf Zeitfenster für die Beantragung. Das erste Zeitfenster endet am 31.1.2021.
Die ITG ist Ihr Ansprechpartner zum Thema IP
Das ITG – Innovationsservice für Salzburg unterstützt Sie in allen Belangen zum Thema IP. Die ITG ist Teil des IP Hubs des österreichischen Patentamts und eines der Patentinformationszentren (PATLIB) des europäischen Patentamts und ist damit Ihr Ansprechpartner für regionale, nationale und europäische Schutzstrategien.
Sollten Sie Unterstützung zu diesem Thema brauchen, heißen wir Sie gerne bei unseren kostenfreien Seminaren willkommen. In unserem Online-Seminar „IP-Strategie für Unternehmen: Wie schütze ich mein Geschäftsmodell?“ am 20. Jänner 2021 informieren Sie unsere Expert/innen, wie Sie Ihre IP-Strategie entwickeln und wie Sie den Schutz ihres geistigen Eigentums erhöhen. Bei den regelmäßigen Patent-, Marken- und Fördersprechtagen erhalten Sie Beratungen im Einzelgespräch. Hier geht es zu unserem Veranstaltungskalender.
Mit diesem Überblick können Sie das Thema IP für Ihr Unternehmen angehen. Sollten Sie jedoch immer noch Unsicherheiten dazu haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Unsere Expert/innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Horizon Europe: Programm für Forschung und Innovation startet
Horizon Europe ist das größte europäische Förderprogramm für Forschung und Innovation. Das Nachfolgeprogramm von Horizon 2020 ist Anfang 2021 gestartet. Bis 2027 werden damit rund 95,4 Milliarden Euro in Forschung und Innovation investiert.
Digitalisierungsförderung jetzt auch für E-Commerce
Das Land Salzburg stärkt den regionalen Online-Handel. Dafür wird die Förderschiene Salzburg.Digital um den Bereich E-Commerce ausgebaut. Hier finden Sie die Infos zur Förderung im Detail.
Forschungsprämie fördert F&E in Unternehmen
KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Das gilt sowohl für eigenbetriebliche als auch für Auftragsforschung. Gefördert werden vierzehn Prozent der F&E-Kosten, wie zum Beispiel Lohnko
IDA Lab: Vorsprung durch Forschung in Data Science
Salzburgs neueste Forschungsinitiative ist Anfang Oktober gestartet. Das IDA Lab (Lab for Intelligent Data Analytics Salzburg) betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Data Science, Maschinelles Lernen und Statistik. Dabei wollen die