Aktuelles
ZukunftsMobilität - Das Salzburger Seenland kommt in Bewegung
Ob in die Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen in den Ort: Täglich sind wir mobil und bewegen uns in der Region. Oft wird hierfür noch immer auf das Auto zurückgegriffen. Jedoch wirkt sich die Wahl unseres Fortbewegungsmittels auch auf die Klimabilanz aus. Deshalb haben die Privatuniversität Schloss Seeburg und der Regionalverband Salzburger Seenland den Wettbewerb „ZukunftsMobilität“ ins Leben gerufen, der klimafreundliche und zukunftsfähige Ideen für die Fortbewegung sucht. Bis 16. November können Ideen auf der Open Innovation Salzburg-Plattform beigesteuert werden.
Heute an die Mobilität von morgen denken
Mit dem mittlerweile fünften Wettbewerb auf der Crowdsourcing-Plattform werden Visionen und Lösungsansätze für diese Fragestellungen gesucht:
- Wie kann Mobilität im Salzburger Seenland gestaltet werden, um die Region für heute und morgen klimafreundlich weiterzuentwickeln?
- Welche Lösungsvorschläge gibt es für das Jahr 2035, um die Mobilität im Salzburger Seenland zukunftsfähig zu gestalten?
Die drei besten Ideen gewinnen Erlebnis- und Genusspakete im Salzburger Seenland und werden in die Gestaltung der Region mit eingebunden. Als Sonderpreis winkt ein Innovationsstipendium im Wert von 4.900 Euro an der Privatuniversität Schloss Seeburg. Auch die aktivsten Community-Mitglieder werden ausgezeichnet.
Schritt für Schritt zu den besten Ideen
Ideen für „ZukunftsMobilität“ können bis 16. November eingereicht werden. Dafür ist eine einmalige und kostenlose Registrierung auf der Plattform notwendig. Danach, bis 30. November, stellen sich alle Einreichungen der Bewertung durch die Community. Abschließend werden die Ideen von einer Jury aus Expertinnen und Experten bewertet und Anfang des Jahres 2021 stehen die Siegerinnen und Sieger fest. Auf der Plattform werden laufend neue Ideenwettbewerbe – alle mit Salzburgbezug – angeboten. Hinter Open Innovation Salzburg steht ein Konsortium aus kompetenten Partnern: ITG – Innovationsservice für Salzburg, Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg Research, Universität Salzburg, Fachhochschule Salzburg und Land Salzburg.
Weitere Infos und Ideeneinreichung unter www.openinnovation-salzburg.at
Die innovativsten Ideen für den Tourismus in Westösterreich wurden ausgezeichnet
Wettbewerb zum digitalen Tourismus auf Open Innovation Salzburg
Weiterer Erfolg für Salzburger Vesikelforschung: Kooperation mit Boehringer Ingelheim
Die Vesikelforschung in Salzburg hat internationale Sichtbarkeit erreicht.
Das Ticketing von heute ist digital
mtms Solutions ist Spezialist für digitales Ticketing. In der Corona-Krise hat das Unternehmen sein Angebot adaptiert und bietet nun eine einfache und schnelle Lösung für digitale Gästeregistrierung für Gastronomiebetriebe: das digitale Gästebuch.
Die drei innovativsten Salzburger Unternehmen 2020 stehen fest
MedPhoton, SW Automatisierung und Senoplast wurden am 15. Oktober auf der Innovationstagung als die drei innovativsten Unternehmen in Salzburg im Jahr 2020 bekannt gegeben und von Landesrätin Andrea Klambauer ausgezeichnet.