Bioeconomy Austria – Game-Changer für die österreichische Wirtschaft

Klimawandel und Umweltschutz, der Erhalt von intakten Ökosystemen und der Biodiversität, CO2-Neutralität, die Entkopplung von fossilen Rohstoffen und eine zunehmende Verknappung endlicher Ressourcen sind große Herausforderungen unserer Zeit. Sie zeigen auch die Grenzen linearen Wirtschaftens, die Verwundbarkeit unserer globalen Märkte und Lieferketten sowie unserer bisherigen gängigen Geschäftsmodelle auf.
Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind Gamechanger für eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft. Bioeconomy Austria bringt dafür regionale Cluster und Plattformen, Unternehmen, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen, um diesen Booster für Österreich zu nutzen und nachhaltige Innovationen entlang der Wertschöpfungskette einer biobasierten Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Der erste Schwerpunkt liegt auf dem Rohstoff Holz. Bis 2024 wird die gesamte Breite der österreichischen Bioökonomie abgedeckt. Wie das gelingen kann und was bereits möglich ist, wird in der Session vorgestellt.
- Datum
- Freitag, 26. August 2022 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Ort
-
Kongresszentrum Alpbach
CCA Herz-Kremanak-Saal
Alpbach 246
6236 Alpbach
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Europäisches Forum Alpbach
- Kosten
Die Kosten für die Teilnahme an den Alpbacher Technologietage betragen 1.000 Euro.
- Sonstige Infos
Das Event findet auf Deutsch statt.
Eine Veranstaltung von:
- Links
-
www.alpbach.org
Programm
Moderation: Werner Balika, Bioeconomy Austria/Innovation Salzburg
- 15.00 Uhr
Welcome and Guidelines from Politics
Norbert Totschnig, Federal Minister for Agriculture, Regions and Tourism
Andrea Klambauer, Member of Provincial Government, Land Salzburg
Barbara Eibinger-Miedl, Member of Provincial Government, Land Steiermark
Introduction to Bioeconomy Austria
Martin Greimel, Bioeconomy Austria/University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
- 15.30 Uhr
Keynote: Circular Economy, Bioeconomy, Sustainability - Symbiosis or Contradiction? A Discussion along the Value Chain
Sonja Geier, Deputy Head of CC Typology and Planning in Architecture, Lucerne School of Engineering and Architecture
Wood as Design Material: From Education & Research to Business and first Success Stories
Alexander Petutschnigg, Applied University of Salzburg
Bernhard Lienbacher, Barkinsulation
Brigitte Bach, Salzburg AG
Michael Kunz, Metadynea Austria
- 16.20 Uhr
Break
- 16.40 Uhr
Ecological Lightweight Materials - Performance and Sustainability
Impact of science and basic research on novel developments made of wood
The use of digitalization and simulation tools
Zero emission? Wood pioneers and case studies in the fields of mobility and moreHorst Bischof, TU Graz
Bernadette Karner, Weizer Energie-Innovations-Zentrum
Martin Karner, Weitzer Woodsolutions
Stefan Könsgen, BMW Group
Stefan Erlach, Siemens Mobility (tbc)
Christian Tippelreither, Bioeconomy Austria / Holzcluster Steiermark
- 17.30 Uhr
Look into the Future
Just wood? And what is still needed for acceptance in our society?
Norbert Totschnig,Federal Minister for Agriculture, Regions and Tourism
Andrea Klambauer, Land Salzburg
Sonja Geier, Lucerne School of Engineering and Architecture
Alexander Petutschnigg, Applied University of Salzburg
Stefan Könsgen, BMW Group
Michael Kunz, Metadynea Austria