Brennpunkt Alpines Bauen 2016

Das dritte Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen widmet sich im Hauptteil diesmal dem Thema Normung: Verhindert Normung Innovation und ist ein Kostentreiber? Oder spornt Normung auch zu neuen Denkmöglichkeiten und Entwicklungen an? Inwiefern ist Normung notwendig, wo schießt sie über das Ziel hinaus?
Im zweiten Teil können Sie zwischen folgenden Sessions wählen:
- High-Tech / Low-Tech
- Sanierung
- Alpine Baukultur/Architektur/Tourismus/Holz
- Nachverdichtung/Energiesysteme/Gebäude
Mehr als zwanzig Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft erwarten Sie!
Last but not least steht Ihnen die Teilnahme an der Exkursion zum Seniorenwohnheim Hallein offen. Der Architekt Simon Speigner führt Sie durch seinen fünfgeschossigen Holzmodulbau.
Sichern Sie sich hier das aktuellste Wissen, holen Sie sich Anregungen aus der Praxis und diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen vom Fach!
- Datum
- Donnerstag, 29. September 2016 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
- Ort
-
Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein
Urstein Süd 1, 5412 Puch
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Mag. Bernhard Lehofer
+43 662 254 300 - 17
bernhard.lehofer@itg-salzburg.at
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Session Sie wählen.
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
- Sonstige Infos
Die Teilnahme ist mit 350 Personen beschränkt.
Registrierung ab 9:30 Uhr.
Am Campus Urstein steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie für die Anreise nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel. Vom Salzburger Hauptbahnhof fährt alle 30 Minuten die Schnellbahnlinie S3 Richtung Golling/Abtenau. Die Haltestelle „Puch-Urstein“ befindet sich direkt am Campus. Die Fahrzeit beträgt ca.18 Minuten.
Sollten Sie dennoch mit dem eigenen PKW anreisen, nutzen Sie – sofern Stellplätze vorhanden sind – bitte nur die als Parkplatz ausgewiesenen Flächen.
- Links
-
fh-salzburg.ac.at
Programm
- 9:00 Uhr
Registrierung
- 9:45 Uhr
Begrüßung
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Land Salzburg
Trotz Normen und wegen Normen - Bauschäden an Gebäuden
Manfred Heinlein, Sachverständiger und Leiter des Bauschäden-Forum Tegernsee
Paneldiskussion zum Thema "Normung"
Manfred Heinlein, Bauschäden-Forum Tegernsee
Christine Degenhart, Präsidentin der bayerischen Architektenkammer
Christian Aulinger, Präsident der österreichischen Bundeskammer der Architekten und Ingenierkonsulenten
Heimo Ellmer, Austrian Standards (früher: Österreichisches Normungsinstitut)
- 11:30 Uhr
Mit Qualität und Netzwerken zum Ziel
Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land-, Forst-, Umwelt und Wasserwirtschaft
- 11:45 Uhr
Mittagspause
- 12:45 bis 14:15 Uhr
Sessions 1
Die Sessions 1 und 2 haben jeweils eigene Inhalte und sind nicht aufeinander aufbauend. Bitte geben Sie bei der Anmeldung jeweils an, welche Session 1 und welche Session 2 Sie besuchen möchten. Ein Wechsel ist in der Pause zwischen den Blöcken möglich.
Break Even Point in der Sanierung
Markus Leeb & Thomas Reiter, Fachhochschule Salzburg
Plusenergiegebäude im Eigenversuch
Georg Thor, Energieberatung Land Salzburg
Kann die Decke Heizung sein?
Harald Kuster, FIN - Future is now Kuster Energielösungen GmbH
Energieeffizienz in Hotels im Bezirk Landeck: Planung und Umsetzung aus einer Hand
Elisabeth Steinlechner, e3 consult GmbH, Regionalmanagement Landeck
Renovierung von Häusern als Produkt im Supermarkt
Reimar von Meding, Reimarkt (Niederlande)
Mit Sanierungsplan Schritt für Schritt zum Hocheffizienzgebäude
Sina Büttner, Fachhochschule Salzburg
Zeno Bastian, Passivhausinstitut Darmstadt
Mit der Natur bauen
Hermann Huber, Fachhochschule Salzburg
Back to the roots -Traditionelle Handwerkstechniken neu interpretiert
Fritz Klaura, Holzbau Klaura
Mit Weitblick geplant - Bauen ohne Baugrund
Hermann Atzmüller, Bundesinnung Holzbau
Verdichtung ja, aber wie!? - Methoden und Beispiel aus der Schweiz
Beat Suter, Metron Raumentwicklung AG
Ortskerne - Basis für den Paradigmenwechsel in der Raumplanung
Heinz Plöderl, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg
Standortgrundlagen für den Wohnbau - Kontextinformation fürs Bauen
Thomas Prinz, Studio iSPACE
- 14:15 Uhr
Pause
- 14:45 bis 16:15 Uhr
Sessions 2
Die Heizungsregelung mit Wettervorhersage
Hermann Schranzhofer, TU Graz, Institut für Wärmetechnik
Plusenergiehäuser in Bayern - ein Praxistest
Harald Krause, Hochschule Rosenheim, Fakultät für angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Diskussion: Smarte Regelungstechnik: Zukunftstechnologie oder Kostentreiber?
Vorredner aus beiden Sessions, Moderation: Gunther Graupner
Big Energy Data in der Sanierung
Manuela Prieler, Fachhochschule Salzburg
Handwerkliche Fassaden mit innovativen Komponenten
Jörn Lass, Hochschule Rosenheim
Erfahrungen mit innovativen und nachhaltigen Gebäudesanierungen
Hannes Gstrein, Innsbrucker Immobiliengesellschaft
Grenzen überschreiten - Aussichtsturm am Pyramidenkogel
Markus Klaura, Klaura+Partner ZT GmbH
Markus Lackner, Lackner+Raml Tragwerksplanung ZT GmbH
Holz kann mehr - Bauen mit heimischen Baustoffen
Simon Speigner, sps architekten zt gmbh
Stromerzeugung durch Photovoltaik und Speicherung im/am Gebäude
Ferdinand Sigg, Hochschule Rosenheim
Zusammenspiel zwischen Energie und Gebäude mit Praxisbeispielen aus Salzburg
Integrative Wohnsiedlungen im städtebaulichen Kontext: Technik, Mobilität und Generationen in ihrer Wechselwirkung am Beispiel der Wohnanlage Rosa Zukunft
Bernhard Kaiser, Salzburg Wohnbau GmbH
Hybrides Energienetz der Smart Grids Modellgemeinde Köstendorf
Christoph Groiß, Salzburg Netz
Monitoring für smarte Gebäude und Städte
Mike Pichler, Siemens
- 16:30 bis 17:30 Uhr
Exkursion
Fünfgeschossiger Holzmodulbau im Bundesland Salzburg, Führung: Simon Speigner
Ein Angebot des Netzwerks Alpines Bauen.
Gefördert durch Interreg Österreich-Bayern 2014-2020.