Brennpunkt Alpines Bauen 2017

Das 4. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen widmet sich neuartigen Konzepten und Technologiezugängen für die Sanierung. Durch sie wird die intelligente Weiterentwicklung der Bausubstanz und damit die Erschließung eines wachsenden Marktes möglich. Mehr als zwanzig Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erwarten Sie!
Im zweiten Teil können Sie zwischen folgenden Sessions wählen:
- Bau und Technik
- Alpine Baukultur/Architektur/Tourismus/Holz
- Nachverdichtung/Energiesysteme/Gebäude
Zusätzlich haben Sie noch die Möglichkeit an einer der beiden Fachexkursionen zum Holztechnikum Kuchl oder zum Justizgebäude Salzburg teilzunehmen.
Sichern Sie sich das aktuellste Wissen, holen Sie sich Anregungen aus der Praxis und diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen vom Fach!
- Datum
- Donnerstag, 21. September 2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Ort
-
Fachhochschule Salzburg | Puch
Urstein Süd 1, 5412 Salzburg
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Bernhard Lehofer
+43 662 254 300 - 17
bernhard.lehofer@itg-salzburg.atBitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Session und Exkursion Sie wählen.
Fragen zur Anmeldung bitte an Bernhard Lehofer
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
- 9:30 Uhr
Eintreffen & Registrierung
- 10:00 Uhr
Begrüßung
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf
- 10:15 Uhr
Energiewende als Wirtschaftswende - Sanierung mit radikal neuem Geschäftsmodell
Reimar van Meding, KAW Architekten Rotterdam
- 11:00 Uhr
Paneldiskussion: Sanierung, das ungeliebte Stiefkind?
Reimar van Meding, KAW Architekten Rotterdam
Ulrich Santa, Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus
Heinz Plöderl, Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngeneurInnen Oberösterreich und SalzburgHans Mayr, Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Wohnbau
- 11:45 Uhr
Mittagspause
- 12:45 Uhr
Parallele Workshops (Auswahl bei der Anmeldung):
Mit schrittweiser Sanierung zum Erfolg
Markus Gratzl-Michlmair, Fachhochschule Salzburg
Frische Luft in alte Häuser - neue Lösungen für die Komfortlüftung in der Sanierung
Rainer Pfluger, Universität Innsbruck
Stress ade durch Tageslicht - Forschungsprojekt zur Tageslichtlenkung
Milan Trepcevski, Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
Arnulf Hartl, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Ort. Spezifisch.
Anne Beer, Beer Bembé Dellinger Architekten
Bauen für Gäste - Sanieren für Generationen. Chancen und Risiken der Tourismus-Architektur
Michael Strobl, strobl architekten ZT GmbH
Wohnen findet Stadt! Technische und Soziale Innovation Burgfriedsiedlung Hallein
Paul Schweizer, Architekturbüro
Konzepte zur Innenentwicklung mit Anwendungsbeispielen aus der Schweiz
Ernst Rainer, Technische Universität Graz
- 14:15 Uhr
Pause
- 14:45 Uhr
Parallele Workshops (Auswahl bei der Anmeldung):
DenkMal im Umbruch Architektonische Sanierung Justizgebäude Salzburg
Christian Ambos, Franz und Sue, ZT GmbH Architekten und Generalplaner, WienDenkMal Haustechnisch - Haustechnische Sanierung Justizgebäude Salzburg
Rene Mayerhofer, Zencon GmbH Planung, Management, Immobilien Wien
Anschließend Exkursion zum Justizgebäude möglich.
Sanierungsleitfaden: Schritt für Schritt zum energetisch runderneuerten Gebäude
Florian Alscher, Hochschule Rosenheim
Innovatives zeitgemäßes Bauen: Leuchtturmprojekte im Bundesland Salzburg
Tom Lechner, LP Architektur ZT GmbH, Altenmarkt
Diskussion: Mehrwert durch Sanierung
Florian Nagler, TU München
Florian Alscher, Hochschule Rosenheim
Tom Lechner, LP architektur ZT GmbH, Altenmarkt
Hans Rechner, Holztechnikum KuchlAnschließend Exkursion zum Holztechnikum Kuchl möglich.
Sanierung, Verdichtung, Neubau-Szenarien zur Vorarlberger Energieautonomie
Tobias Hatt, Energieinstitut Vorarlberg
Nachverdichtungsmonitor Stadt Salzburg
Thomas Prinz, Studio iSPACE
Einsatz und Perspektiven von IKT im Smart Building
Christian Neureiter, Josef Ressel Zentrum für Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung
- 16:15 Uhr
Pause
- 16:30 Uhr
Fachexkursionen (Auswahl bei der Anmeldung):
Bustransfer von FH Salzburg und zurück inklusive. Wir weisen darauf hin, dass weder die Veranstalter, noch Planer oder Auftraggeber für allfällige Unfälle bei den beiden Exkursionen haften.
Besichtigung des Zu- und Umbaus mit Architekt Tom Lechner, HTK Geschäftsführer Hans Rechner und Holzbaumeister Klaus Fasching
Das neue Schulgebäude wird den Anforderungen eines modernen Unterrichts nach dem Zu- und Umbau vollinhaltlich gerecht. Herausragendes Merkmal des Neubaus am Holztechnikum Kuchl ist der Holzwerkstoff. In modernster Brettsperrholz-Bauweise errichtet, ergänzt der Neubau den über Jahrzehnte gewachsenen Schulkomplex um eine zeitgemäße Facette.
Baustellenbesichtigung mit Architekt Christian Ambos (Franz&Sue) und HTK-Planer René Mayrhofer (Zencon GmbH)
Ein zukunftsweisender Umbau der historische Gegebenheiten respektiert. Der Neubau des Verwaltungstraktes im Hof verbindet die historischen Teile, gleichzeitig wird das Gebäude offen und durchlässig. Im Spannungsfeld von Denkmalschutz und zeitgemäßen Anforderungen verwandelt sich der historische Justizpalast in ein modernes Justizgebäude mit neuen, zeitgemäßen Qualitäten.
- 17:30 Uhr
Ausklang
Die Veranstaltung wird im Rahmen des F+I Netzwerkes Alpines Bauen durch das europäische Programm Interreg Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.