Brennpunkt Alpines Bauen 2019

6. Fachsymposium für die Baubranche
Das 6. grenzüberschreitende Fachsymposium widmet sich diesmal dem Thema Lowtech. Hocheffiziente Gebäude werden mit einfachen, aber sehr dauerhaften und ressourcenschonenden regionalen baulichen Komponenten im Sinne der Bedürfnisse der Bewohner möglich. Sichern Sie sich das aktuelle Wissen aus der Forschung, holen Sie sich Anregungen aus der Praxis und diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen vom Fach!
Il 6° simposio transfrontaliero è dedicato al tema Lowtech. Edifici ad alta efficienza vengono realizzati con componenti semplici, ma molto durevoli e sostenibili e di origine regionale, per soddisfare le esigenze dei residenti. Acquisite le ultime conoscenze dalla ricerca, fatevi un'idea dalla pratica e confrontatevi con i colleghi del settore!
- Datum
- Mittwoch, 02. Oktober 2019 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Ort
-
Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein
Urstein Süd 1, 5412 Puch
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Bernhard Lehofer
bernhard.lehofer@itg-salzburg.at
+43 662 254 300 -17
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos. La partecipazione è gratuita.
- Sonstige Infos
Besuchen Sie auch den Workshop Bauteilaktivierung als thermischer Speicher, der direkt im Anschluss an das Fachsymposium stattfindet!
Weiterer Veranstaltungstipp
Ausstellungseröffnungen in der Initiative Architektur
Neues Bauen in Südtirol, Teil 1, 26. September, 18:30 Uhr
Neues Bauen in Südtirol, Teil 2, 6. November, 18:30 Uhr mit Podiumsdiskussion zum Thema Baukulturelle Leitlinien
Ausstellungsdauer: 27. September bis 29. November
Sinnhubstraße 3
5020 Salzburg
Programm
- 08:30 Uhr
Eintreffen und Registrierung
Accoglienza & Accredito
- 09:00 Uhr
Begrüßung
Saluti introduttiviBeton - aktiviert
Calcestruzzo - attivazione della massa
Peter Haimerl, Architekt, MünchenPaneldiskussion
Tavola rotonda
mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft
con politici, amministratori e operatori economici
- 10:15 Uhr
Bauen und Technik | Costruire e Tecnica
Von Dubai bis Österreich – Lowtech am Beispiel des Expo Pavillons 2020 und alpiner Schutzhütten
Da Dubai fino all'Austria: Lowtech negli esempi del Padiglione Expo 2020 e dei rifugi alpiniGeorgios Gourlis und David Stuckey, Institute of Building Research & Innovation ZT-GmbH, Wien
Monitoring von Lowtech Wohnhäusern mit unterschiedlichen Heizsystemen
Monitoraggio di edifici residenziali Lowtech con diversi sistemi di riscaldamentoFranziska Haas und Daniel Herrera, Eurac, Bozen
Trotz Bemühung ungenau! Bauteilaktivierung im Energieausweis
Impreciso nonostante lo sforzo! Attivazione della massa nel certificato energeticoGunther Graupner, Kompetenzzentrum Bauforschung; Markus Leeb, FH Salzburg
Live ausprobieren!
Prova dal vivo!Mit Eye-tracking und zeitaufgelöster Psychophysiologie können Mensch-Architektur-Interaktionen sichtbar gemacht, gemessen und optimiert werden. Evidence Based Design im Bauplanungsprozess ermöglicht es, durch Formen, Farben und Materialien Emotionen zu bewegen, Verhalten zu lenken und Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Probieren SIe es aus bei der Ecomedicine VR-Physiology Lab Tech Demo der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und Fachhochschule Salzburg!Con l'eye-tracking e la psicofisiologia moderna, le interazioni uomo-architettura possono essere rese visibili, misurate e ottimizzate. Evidence Based Design, il processo di pianificazione della costruzione, permette di risvegliare emozioni, indirizzare i comportamenti e promuovere la salute e il benessere attraverso forme, colori e materiali.
Provatelo presso il laboratorio di Ecomedicina VR-Physiology Lab Tech Demo della Paracelsus Medical Private University e della Salzburg University of Applied Sciences.
- 11:30 Uhr
Pause
Pausa
- 12:30 Uhr
Alpine Baukultur | Cultura dell'edilizia alpina
Ein Laborraum der Nachhaltigkeit in den Bergen
Un laboratorio di sostenibilità in montagnaAndreas Flora, Universität Innsbruck
Übers Tragwerken mit Holz
Strutture portanti in legnoKurt Pock, KPZT, Klagenfurt
Triple Wood: Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Triple Wood ist eine Ausstellung mit sieben mal sieben guten Beispielen aus den Alpenanrainerstaaten, die den Baustoff Holz klug zum Einsatz bringen – sei es für die weit gespannte Brücken, spektakuläre 24-Geschosser, im sozialen Wohnungsbau, für innovative Renovierungsansätze oder auch durch hohe Energie-effizienz. Nutzen Sie Ihre Teilnahme am Fachsymposium, um die Ausstellung im Foyer an der Fachhochschule zu besuchen. Weitere Informationen über Triple Wood finden Sie unter www.triplewood.euTriple Wood: cultura dell'edilizia in legno sostenibile nella zona alpina
Triple Wood è una mostra di sette volte sette buoni esempi dai paesi confinanti alle Alpi che utilizzano sapientemente il legno come materiale da costruzione - sia che si tratti di ponti ad ampia campata, edifici spettacolari di 24 piani, edilizia sociale, approcci innovativi di ristrutturazione o ad alta efficienza energetica. Approfittate della vostra partecipazione al simposio per visitare la mostra nel foyer della Scuola Universitaria Professionale. Ulteriori informazioni sul Triple Wood si trovano all'indirizzo www.triplewood.eu
- 13:45 Uhr
Lebenswerte Nachverdichtung und Energiesysteme | Densificazione urbana e sistemi energetici
Perspektiven der Photovoltaikintegration
Prospettive di integrazione del fotovoltaicoHubert Fechner, Obmann Österreichische Technologieplattform Photovoltaik
Analyse von baulichen und solaren Potentialen mit geographischen Informationssystemen
Analisi dei potenziali strutturali e solari con sistemi di informazione geograficaVictoria Achatz, Land Salzburg / SAGIS; Thomas Prinz, Research Studio iSPACE der RSA FG
Wichtigkeit, Potential und Schwierigkeiten der Gebäudeintegration von PV
Importanza, potenziale e difficoltà di integrazione del PV negli edificiDieter Moor, ertex solartechnik GmbH, Amstetten
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Alpines Bauen - Low Tech statt und wird vom EU-Programm Interreg Italia-Österreich gefördert.
Il simposio è organizzato nell'ambito del progetto: Costruire nella zona Alpina - Lowtech ed è finanziato dall programma dell'UE Interreg Italia-Österreich.