Brennpunkt Alpines Bauen 2020

7. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird viel Energie benötigt. Daher wird es im Sinne der Energiewende immer wichtiger, Energie effizienter einzusetzen und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Dabei spielen Speichermöglichkeiten eine große Rolle, da erneuerbare Energien volatil anfallen. Die Thermische Bauteilaktivierung ist eine Technologie, die zur Erreichung der Ziele wesentlich und leistbar beitragen kann.
Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium findet heuer im Rahmen des EU-Projekts " Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft" statt und widmet sich diesmal dem Gebäude als Baustein der Energiezukunft. CO2-freies Heizen und Kühlen kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
Es erwarten Sie zahlreiche Highlights von Vorzeigeprojekten, die Sie live in virtuellen Exkursionen besuchen können, bis zu aktuellen Forschungsergebnissen in Bezug auf verschiedene Materialien. Zukünftige Potentiale für die Wirtschaft, normative oder gesetzliche Hemmnisse und Fördermöglichkeiten - all das bietet das Fachsymposium 2020 als alljährlicher Branchentreffpunkt.
Aufgrund der Corona-Krise findet die Veranstaltung heuer rein online statt – und bietet dadurch neue Möglichkeiten der Interaktivität und des Netzwerkens. Mit zahlreichen Online-Tools wie Padlet, sli.do und yotribe können Sie an der Online-Konferenz mitwirken – eine Registrierung für diese Onlineprogramme ist im Vorhinein nicht erforderlich!
- Datum
- Donnerstag, 01. Oktober 2020 12:45 Uhr bis 18:30 Uhr
- Ort
-
online
- Kontakt & Anmeldung
-
Bernhard Lehofer
bernhard.lehofer@itg-salzburg.at
+43 662 254 300 -17
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
- Sonstige Infos
In Kooperation mit:
Programm
- 12:00 Uhr
Check-In
- Unser Organisationsteam begrüßt Sie bei Brenpunkt Alpines Bauen
- Technikcheck
- Netzwerken in Kleingruppen für die Angekommenen in Zoom (5 min, 5 Personen)
- 12:45 Uhr
Offizielle Begrüßung
- Begrüßungsworte durch LH Wilfried Haslauer
- Begrüßung durch Organisationsteam
- interaktive Umfrage mit sli.do
- 13:15 Uhr
Interaktive Keynote: "Vision Energieregion Stadt-Land, Speicher ein wichtiger Baustein”
Mag. Bernd Vogl, Stadt Wien, Magistratsabteilung 20, Mastermind Smart City Wien, AT
Stellen Sie dem Energie-Experten Ihre Fragen im Chat!
- 14:00 Uhr
Pause
Vernetzen Sie sich in den interaktiven Begegnungsräumen von yotribe oder folgen Sie der Vorstellung des Technologieradars von Bayer Innovativ.
- 14:30 Uhr
Parallele Sessions zur Auswahl
- Speicherwunder Thermische Bauteilaktivierung
Sebastian Spaun, VÖZ Vereinigung der österreichischen Zementindustrie, Österreich
- Bauteilaktivierung in Holz & Beton inkl. Live-Messung aus dem Labor
Michael Moltinger, Marcel Lippert, Fachhochschule Salzburg
- Holz aktiviert? Die Auenwerkstatt zeigts vor!
Peter Horner, Architekt
- Zero Carbon Refurbishment II (ZeCaRe) - Innovative Modernisierung im bestehenden gemeinnützigen Wohnbau
Patrick Lüftenegger, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
Dietmar Stampfer, TB Stampfer Ingenieurbüro für Gebäudetechnik
- Nachverdichtungspotenziale und Strategien für ihre Mobilisierung
Sabine Gadocha RSA FG Research Studio iSpace
Sabine Erber, Energieinstitut Vorarlberg
- Kalte Nahwärme - Ein schlafender Riese der Energiewende - Netzwerk Soil2Heat
Markus Leeb, Fachhochschule Salzburg - Smart Building - Zentrum Alpines Bauen
Lisa Schug, Steinhäuser GmbH
Robin Zeh, Technische Hochschule Nürnberg
- Energieinfrastruktur der Zukunft: Windheizung 2.0
Stephan Leitschuh, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Speicherwunder Thermische Bauteilaktivierung
- 15:30 Uhr
Pause
Netzwerken und informelle Begegnungsräume in yotribe
- 16:00 Uhr
Virtuelle Exkursion:
„Schmecken, Tasten, Fühlen” – die Gewürzfabrik Zaltech 14 000 m² Neubau mit regenerativer Energie Heizen und Kühlen“
Begleiten Sie die Experten live durch die Gewürzfabrik Zaltech
Helmut Gstöhl, Zaltech-Eigentümer
Hartwig Dax, Fa. Optiplan, BTA Planer
- 16:45 Uhr
Kurzbeitrag – Bauteilaktivierung - Unterstützung in der Planung:
Stefan Reininger, KLIEN
- 17:15 Uhr
Abschluss & Feedbackrunde
- Feedback (schriftlich und mündlich) über board.net, Beispiel unter https://youtu.be/7M4aIIzbQOo
- Ausblick auf Community of Practice
- Danksagungen
- Informelle Vernetzungsräume yotribe