Energetische Sanierungsmaßnahmen im Grenzgebiet fördern und finanzieren

Ob Heizkosten senken, den Immobilienwert steigern, Wohnkomfort erhöhen oder das Klima schützen - es gibt viele gute Gründe, Altbauten energetisch zu sanieren. Die Kosten für eine energetische Sanierung sind jedoch meist nicht unerheblich. Die gute Nachricht lautet: es existieren eine Vielzahl von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten auf beiden Seiten der Landesgrenze. Jedoch ist es mitunter schwierig, die passende Fördermaßnahme für das konkrete Sanierungsvorhaben zu finden. Besonders schwierig wird diese Aufgabe dann, wenn sich das Sanierungsobjekt jenseits der Grenze befindet.
Diese Informationsveranstaltung soll Ihnen helfen, einen Überblick über die regionalen Förderlandschaften zu gewinnen und die richtigen Ansprechpartner persönlich kennenzulernen. Wir haben für Sie Förderungs-Experten aus Bayern und Salzburg eingeladen, die Ihnen im Rahmen einer 90-minütigen, moderierten Diskussion die wichtigsten Förderprogramme vorstellen und auf die landesspezifischen Besonderheiten eingehen werden.
Im Anschluss haben Sie bei einem ungezwungenen Buffet die Möglichkeit, die Referenten persönlich zu sprechen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Diese Informationsveranstaltung spricht sowohl Bauherren als auch Handwerker an, die fundierte Kenntnisse über die Förderlandschaft in eine kompetente Kundenberatung einfließen lassen wollen.
- Datum
- Donnerstag, 01. Juni 2017, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Ort
-
Nationalparkzentrum
Haus der Berge
Hanielstraße 7, 83471 BerchtesgadenDeutschland
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
- Sonstige Infos
Programm
- 15:00 Uhr
Kostenlose Führung durch das Haus der Berge
- 16:00 Uhr
Kaffeepause
- 16:30 Uhr
Begrüßung
Max Stadler, HWK
Sarah Scheidler, EuRegio
Podiumsdiskussion
Willie Stiehler, Energieagentur Südostbayern GmbH
Gerhard Marx, freiberuflicher Energieberater aus Freilassing
Georg Thor, Energieberatung Land Salzburg
Johannes Siwik, Bayerische Landesbank
Josef Klinger, Raiffeisenverband Salzburg
Moderation: Lars Holstein, Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land
- 18:00 Uhr
Buffet, Expo, Get-Together
Die Veranstaltung wird im Rahmen des F+I Netzwerkes Alpines Bauen von der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie der Fachhochschule Rosenheim organisiert und durch das europäische Programm Interreg Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.
Das Symposium wir von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land partnerschaftlich unterstützt.