Gesundheitstourismus im alpinen Winter | Proprietà curative della natura nel turismo salutare basato sull’evidenza medico-scientifica

Aus der Serie "Gesundheitstourismus im alpinen Winter"
Im Lehrmodul „Heilkraft der Natur und evidenzbasierter Gesundheitstourismus“ wird die gesundheitsfördernde und heilsame Wirkung der Natur auf den Menschen vorgestellt, in Schwerpunktthemen interaktiv erarbeitet und nach individueller Interessenslage vertieft. Zugang zu einem intakten Naturraum ist keine Selbstverständlichkeit. Rund 75 % der EU-Bevölkerung leben bereits in Städten. Das Stadtleben verändert nicht nur unsere Lebensgewohnheiten, sondern hat auch einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dabei spielt vor allem das Fehlen der Natur eine entscheidende Rolle. Die gesundheitlichen Auswirkungen von diesem Verlust an Naturerleben, aber auf die vielfältigen gesundheitsfördernden Aspekte der Natur werden in Form von Vorträgen und Gruppenarbeiten vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den gesundheitsfördernden Potentialen im Winter, die im Vergleich zum Sommer bisher nur selten gesundheitstouristische genutzt werden. Dabei fließen die Ergebnisse des grenzüberschreitenden Ressourcenminings im Rahmen des Projektes WinHealth mit ein.
Das erworbene Wissen wird im Rahmen von Kleingruppen-Produktentwicklungs-Workshops vertieft und gefestigt. Dabei werden vor allem die regionalen Gegebenheiten der Teilnehmenden miteinbezogen.
Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden Recherchemethoden um selbstständig nach fundiertem Wissen zur Gesundheitswirkung der Natur auf den Menschen suchen zu können. Dieses Lehrmodul ist die Grundlage für das Lehrmodul „Therapieformen und Prävention im Gesundheitstourismus“.
Lehrziele
Am Ende des Lehrmoduls werden die Teilnehmenden:
- Auswirkungen der Urbanisierung verstehen;
- Die Potenziale des Naturraumes als Heilressource erkennen;
- Den Naturraum in gesundheitstouristische Produkte einbinden können;
- Fundierte Recherchen in Bezug auf eigene Fragestellungen durchführen können
***
Contenuto didattico
Nel modulo “Proprietà curative della natura nel turismo salutare basato sull’evidenza medico-scientifica” si esaminano gli effetti benefici e salutari della natura. I temi vengono elaborati interattivamente e approfonditi secondo l’interesse mostrato dai partecipanti. Accedere ad un ambiente naturale intatto non è qualcosa di scontato. Il 75% circa della popolazione europea vive in ambiente urbano. Abitare in città condiziona non solo le nostre abitudini di vita ma anche la nostra salute. È soprattutto la mancanza della natura ad assumere un ruolo fondamentale. Gli effetti di questa perdita in termini di salute, insieme ai tanti modi in cui la natura agisce sulla salute, sono gli argomenti centrali di questo modulo. In particolare si prendono in esame i potenziali effetti salutari della natura alpina nella stagione invernale, i quali, a differenza delle stagione estiva, sono stati finora considerati solo marginalmente in termini turistici.
Le conoscenze acquisite vengono poi consolidate e approfondite in workshops e lavori di gruppo, ponendo particolare attenzione sulle realtà locali e regionali da cui provengono i partecipanti. In aggiunta si apprendono metodi di ricerca per lavorare in modo autonomo e fondato studiando gli effetti della natura sull’uomo. Questo modulo costituisce la base di preparazione per il modulo successivo “Forme terapeutiche e prevenzione nel turismo salutare”.
Obbiettivi didattici
A modulo concluso, i partecipanti saranno in grado di:
- Comprendere l’impatto dell’urbanizzazione;
- Individuare i potenziali degli spazi naturali quali risorse curative;
- Associare la natura a prodotti per il turismo salutare;
- Condurre ricerche fondate sul tema del turismo salutare.
- Datum
- Montag, 04. März 2019 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Ort
-
Consorzio Innova FVG
Via Jacopo Linussio 1, 33020 Amaro, Italien
- Kontakt & Anmeldung
-
Referenten:
Dr. Arnulf Hartl, Christina Pichler, BA, Johanna Proßegger MSc
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
E arnulf.hartl@pmu.ac.at; christina.pichler@pmu.ac.at; johanna.prossegger@pmu.ac.at
T +43 662 2420-80530Ulrike Köstler, MSc
Via Sanitas, Grödig
E ulrike.koestler@forumviasanitas.org
T +43 664 1356776Organisation:
Mattia Rainoldi, BA, MSc
Fachhochschule Salzburg GmbH, Innovation und Management im Tourismus – Tourismusforschung
Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Österreich
T +43 50 2211-1358
E mattia.rainoldi@fh-salzburg.ac.at
- Kosten
Kostenlos. Reise-, Verpflegungs-, Übernachtungs- und eventuelle Nebenkosten trägt jeder Teilnehmer selbst.
***
Gratuito. I costi di trasferta, vitto e alloggio o altri costi secondari sono a carico di ogni partecipante.