Heilkraft der Alpen 2020 (ABGESAGT/CANCELLED)

Um auf die aktuelle Situation betreffend das Corona-Virus (COVID-19) zu reagieren, wird das Fachsymposium Heilkraft der Alpen zum geplanten Termin am 7. und 8. Mai 2020 abgesagt.
Wir möchten die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt mit dem geplanten Programm durchführen und hoffen, Sie auch zu dem neuen Termin begrüßen zu dürfen. Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
In order to respond to the current situation regarding coronavirus (COVID-19), the symposium Heilkraft der Alpen will be cancelled on the planned date of 7 and 8 May 2020.
In any case, we would like to host the event at a later date with the planned programme and hope to welcome you at the new date. We will keep you informed.
We thank you for your understanding.
Regionen verfügen durch ihre naturräumlichen Gegebenheiten, der alpinen Tourismustradition und dem reichen kulturellen Erbe über ein enormes Potenzial, das Streben nach Gesundheit, Regionalität und Authentizität gewinnbringend zu nutzen. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Menschen, selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Eine wachsende Anzahl gesundheitswissenschaftlicher Studien zeigt den positiven Einfluss von Bewegung in der alpinen Natur auf spezifische Erkrankungen bzw. deren Prävention. Diese wissenschaftliche Basis bietet vielfältige Ansatzpunkte für die Inwertsetzung des alpinen Naturraums über die Entwicklung von evidenzbasierten gesundheitstouristischen Angeboten. Dadurch entsteht insbesondere für den Gesundheitstourismus ein zukunftsträchtiger Markt, der Chancen auf nachhaltige Wachstumspotenziale birgt.
Due to their natural conditions, their tourism tradition and and the rich cultural heritage, the Alpine regions have an enormous potential to profitably exploit human desire for health, regionality and authenticity. Nowadays people are increasingly willing to take responsibility for their own health. A growing number of health science studies show the positive influence of exercise in alpine nature on specific diseases or their prevention. This scientific basis offers a variety of opportunities for the valorisation of the Alpine natural environment through the development of evidence-based health tourism offers. This creates a promising market for health tourism and opportunities for sustainable growth potential.
- Datum
- Donnerstag, 07. Mai 2020 09:00 Uhr bis Freitag, 08. Mai 2020, 15:00 Uhr
- Ort
-
Kongresszentrum Bad Hofgastein
Tauernplatz 1, A-5630 Bad Hofgastein
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Bernhard Lehofer
+43 662 254 300 - 17
bernhard.lehofer@itg-salzburg.at
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
- Sonstige Infos
Für Zimmerbuchungen in Bad Hofgastein steht Ihnen folgender Buchungslink zur Verfügung:
For room bookings in Bad Hofgastein, please use the following booking link:
Programm
Donnerstag, 7. Mai 2020
Thursday, May 7th 2020
- 9:00 - 9:30
Eintreffen und Registrierung
Arrival and registration
- 9:30 - 10:15
Eröffnung
OpeningWilfried HASLAUER, Landeshauptmann Salzburg und Vorsitzführender der ARGE Alp, AT, Governor of Salzburg and Chairman of ARGE Alp, AT
Herbert RESCH, Rektor, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, AT, Rector, Paracelsus Medical University, Salzburg, AT
Alenka SMERKOLJ, Generalsekretärin Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention, Lubljana, SLO, Secretary General of the Alpine Convention, Ljubljana, SLO
Elisabeth KÖSTINGER, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, AT (angefragt), Federal Minister of Agriculture, Regions and Tourism, AT (to be confirmed)
- 10:15 - 11:00
Keynote 1: Von globalen Trends zu regionaler Wertschöpfung, From global trends to regional value creation
Natursehnsucht und Gesundheit als globale Megatrends. Menschen verlangen zunehmend nach regional authentischem, traditionellem und einzigartigem Erleben in der Natur als Gegenerfahrung zur Artifizialität der Stadt. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft, selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.
Yearning for nature and health as global megatrends. People increasingly demand regionally authentic, traditional and unique experiences in nature as a counter-experience to the artificiality of the city. At the same time, there is a growing willingness to take responsibility for their own health.
Karin FRICK, Head Think Tank, Member of the Executive Board, Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), Rüschlikon, CH
- 11:00 - 12:00
Paneldiskussion
Panel discussionWas bedeuten diese globalen Trends für den Alpenraum und den alpinen nachhaltigen Tourismus? What do these global trends mean for the Alpine region and sustainable tourism in the Alps?
Camillo DE PELLEGRIN, Die Bergsteigerdörfer, Bürgermeister von Zoldo, Venetien, IT, „Die Bergsteigerdörfer", Mayor of Zoldo, Venetia, IT
Veronika WIDMANN, stellvertretende Direktorin, ALPARC, Chambéry, FR, Deputy Director, ALPARC, Chambéry, FR
Danilo CEH, REGIOSTARS Gewinner 2019 und Lead Projektmanager, Wissenschaftliches Forschungszentrum Bistra Ptuj, SLO, REGIOSTARS winner 2019 and Lead Project Manager, Scientific Research Centre Bistra Ptuj, SLO
Gerhard DREXEL, Vorstandsvorsitzender, SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Salzburg, AT (angefragt), Chief Executive Officer, SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Salzburg, AT (to be confirmed)
Andrea BELTRAME, Stadtrat der Gemeinde Resiutta, eh. Präsident des Naturparks Julische Voralpen, IT (vorbehaltlich zugesagt), Councillor of the Municipality of Resiutta, eh. President of the Natural Park Julian Prealps, IT (to be confirmed)
- 12:00 - 13:00
Mittagspause
Lunch break
- 13:00 - 13:45
Keynote 2: (Wie) Wirkt der Alpenraum?
Berge, Wasser, Wälder: Was wirkt und warum? Wo gibt es noch Forschungslücken? Wie kann der Gesundheitserfolg dem Gast gegenüber messbar gemacht werden?
Keynote 2: What effect do the Alps have on us?
Mountains, water, forests: What works and why? Where are there still research gaps? How can health success be made measurable to the guest?
Arnulf HARTL, Leiter Institut für Ökomedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, AT, Head of the Institute for Ecomedicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, AT
Diskussion
Discussion
- 14:00 - 15:30
Parallele Sessions
Parralel sessionsRessourcenquartett
Resource QuartetWorkshop
„Wie können alpine Ressourcen in Wert gesetzt werden?“
"How can Alpine resources be valorized?"Jan MOSEDALE, Dozent und Studienleiter des Master Business Administration Major Tourism, Fachhochschule Graubünden, Chur, CH, Lecturer and Director of Studies of the Master Business Administration Major Tourism, University of Applied Sciences Graubünden, Chur, CH
Elke KLIEN, Allianz in den Alpen e.V., Projektmanager HEALPS 2, ghörig feschta, Initiative des Umweltverbandes, Dornbirn, AT, Project Manager HEALPS 2, "ghörig feschta", initiative of the Environmental Association, Dornbirn, AT
Gesunde alpine Produkte
Alpine health productsHerausforderungen & Chancen für Betriebe, regionale Kooperationen, cross-sektorale Wertschöpfungsketten
Challenges & opportunities for companies, regional cooperation, cross-sectoral value chainsImpulsvorträge und Diskussion
Lectures and discussionManuela IRSARA, Business Development, IDM Südtirol-Alto Adige, Bozen, IT, Business Development, IDM South Tyrol-Alto Adige, Bolzano, IT
Polona und Drejc KARNIČAR, Bürgermeister, Hofgut Senkova Domacija, Jezersko, SLO, Mayor, Hofgut Senkova Domacija, Jezersko, SLO
Eliana LIOTTA, Journalistin, Schriftstellerin und Wissenschaftsautorin, Mailand, IT (angefragt), journalist, writer and science writer, Milan, IT (to be confirmed)
- 15:30 - 16:00
Kaffeepause
Coffee break
- 16:00 - 17:30
Parallele Sessions
Parallel sessionsAlpine Heilpflanzen, Slow Food Bewegung etc.
Alpine medicinal plants, Slow Food movement etc.Überliefertes Wissen über das Heilen mit Pflanzen und Kräutern sowie neue Anwendungsformen im Bereich der Phytopharmakologie finden immer mehr AnhängerInnen. Entwicklungspotentiale im Hinblick auf die Inwertsetzung von alpinen Pflanzen und Heilkräutern.
Traditional knowledge about healing with plants and herbs as well as new forms of application in the field of phytopharmacology are finding more and more followers. Development potential with regard to the valorisation of alpine plants and medicinal herbs.
Impulsvorträge, Good Practices & Diskussion
Lectures, good practices & discussionUlrike KÖSTLER, Gründerin und Leiterin des Vereins Plattform HEILKRAFT DER ALPEN, Salzburg, AT, founder and director of the association Plattform HEILKRAFT DER ALPEN, Salzburg, AT
Karin BUCHART, Autorin, Ernährungswissenschafterin, Urheberin des Konzeptes "Traditionelle Europäische Heilkunde", Gründungsmitglied des Slow Food Conviviums Pinzgau, AT, author, nutritional scientist, originator of the concept "Traditional European Medicine", founding member of the Slow Food Convivium Pinzgau, AT
Susanne TÜRTSCHER, alchemilla - Die Kräuterfrauen und ihre Frauenheilkräuter aus dem Großen Walsertal (angefragt), AT, The herbal women and their medicinal herbs for women from the Great Walser Valley (to be confirmed), AT
NN, Città del Bio, Slow Food Movement, IT
Waldbaden – Alpine Inwertsetzung eines Boom-Themas
Wie können alpine Wälder für Regionen gesundheitstouristisch genutzt werden?
How can Alpine forests be used for health tourism by regions?Impulsvorträge, Good Practices & Diskussion
Lectures, good practices & discussionBest Practice Bayerische Kur- und Staatsbäder: Wie integrieren die Bayerischen Heilbäder das Trendthema Waldbaden in Produktentwicklung und Produktgestaltung? Über die Rolle der Koordinatorin für das Thema Wald und Gesundheit.
Best Practice Bavarian Spas and State Spas: How do the Bavarian Spas integrate the trend topic of forest bathing into product development and product design? About the role of the coordinator for the topic forest and health.Gabriella SQUARRA, Geschäftsführerin, Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/ Bayerisch Gmain, Waldgesundheitstrainerin, Projektleiterin für die modulare Ausbildung „Wald und Gesundheit“, Bayerischer Heilbäderverband, DE, Managing Director, Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/ Bayerisch Gmain, forest health trainer, project manager for the modular training "Forest and Health", Bavarian Spa Association, DE
Christa Öhlinger-Brandner, Projektträger INTERREG Netzwerk Gesundheitstourismus Wald, Traunkirchen, AT, Project Management, INTERREG Health Tourism Network Forest, Traunkirchen, AT
- 17:45
Buchpräsentation Heilkraft der Alpen mit den AutorInnen, Benevento
Book presentation Heilkraft der Alpen with the authors, BeneventoBuchpräsentation
Arnulf Hartl und Christina Geyer haben mit „Heilkraft der Alpen“ ein gleichnamiges Buch verfasst, das im April bei Bergwelten erscheint. Die beiden Autoren werden es im Rahmen des Fachkongresses vorstellen und stehen danach für Signierwünsche am Büchertisch zur Verfügung.
Book Presentation
Arnulf Hartl and Christina Geyer have written a book of the same name with “Heilkraft der Alpen”, which will be published by Bergwelten in April. The two authors will present it at the conference and will then be available for signing requests at the book table.
Freitag, 8. Mai 2020
Friday, May 8th 2020
- 8:30 - 9:00
Eintreffen und Registrierung
Arrival and registration
- 9:00 - 10:30
Regionalität & Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus
Regionality & Sustainability in Alpine TourismRegionalität und Nachhaltigkeit als Gegentrends zur Globalisierung eröffnen neue Chancen in der Vermarktung regionaltypischer Angebote. „Heilkraft der Alpen“ als Entwicklungsfeld für eine regionsübergreifende gesundheitstouristischer Markenbildung im Alpenraum?
Regionality and sustainability as counter-trends to globalisation open up new opportunities in the marketing of regional offers. "Healing Power of the Alps" as a development field for cross-regional health tourism branding in the Alpine region?
Keynote 1: Ist Regionalität verfügbar – und wenn ja, zu welchem Preis?
Manfred KRÖSWANG, Geschäftsführer, Kröswang GmbH, Grieskirchen, AT, Managing Director, Kröswang GmbH, Grieskirchen, AT
Präsentation des Konzepts manfreddo.com – ein Lösungsansatz im Rahmen der Beschaffung regionaler Lebensmittel, Presentation of the concept manfreddo.com - a solution approach within the framework of the procurement of regional food
Keynote 2: Bauer und Wirt – das funktioniert? Landwirtschaft und Tourismus im (Lebensmittel-)Dialog. Möglichkeiten & Grenzen regionaler Wirtschaftskreisläufe, Best Practices, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen
Tourismusregionen können sich nicht selbst versorgen: Über die Erweiterung des Begriffes der Regionalität
Farmer and host - does it work? Agriculture and tourism in (food) dialogue. Opportunities & limitations of regional economic cycles, best practices, success factors, challenges
Tourism regions cannot be self-sufficient: On the extension of the concept of regionality
Thomas Guggenberger, Leiter des Instituts für Nutztierforschung, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, AT, Head of the Institute for Farm Animal Research, Federal College for Agriculture Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, AT
- 10:30 - 11:00
Kaffeepause
Coffee break
- 11:00 - 12:00
Paneldiskussion
PaneldiscussionÜber Regionalität im alpinen Tourismus und Dorfkultur(en) mit überregionaler Wirkung
About regionality in alpine tourism and village culture(s) with supraregional impactLeo BAUERNBERGER, Geschäftsführer, SalzburgerLand Tourismus GmbH, AT, Managing Director, SalzburgerLand Tourismus GmbH, AT
Konrad KIENLE, Bürgermeister, Balderschwang, DE (angefragt), Die Kleeblatt-Gemeinden Balderschwang (D) - Hittisau (A) – Riefensberg (A) - Sibratsgfäll (A), ein transnationales Best Practice, Mayor, Balderschwang, DE (to be confirmed), The "Kleeblatt"communities of Balderschwang (D) - Hittisau (A) - Riefensberg (A) - Sibratsgfäll (A), a transnational best practice
Roland KALS, Beratender Ingenieur für Raumplanung und Landschaftsplanung, Mastermind des Projektes „Die Bergsteigerdörfer“, Koppl, AT (angefragt), Consulting Engineer for Regional Planning and Landscape Planning, Mastermind of the project "Die Bergsteigerdörfer", Koppl, AT (to be confirmed)
Nicole WOLF-VÖHL, KäseStrasse Bregenzerwald GmbH, Lingenau, AT, Managing Director, KäseStrasse Bregenzerwald GmbH, Lingenau, AT
Cassiano LUMINATI, Direktor des Polo Poschiavo, Lead Partner des Projekts AlpFoodway, Poschiavo, IT, Director of Polo Poschiavo, Lead Partner of the AlpFoodway Project, Poschiavo, IT
- 12:30 - 13:30
Mittagspause
Lunch break
- 13:30 - 14:00
Outlook & Closing Speech
Von globalen Herausforderungen zur regionalen WertschöpfungOutlook & Closing Speech
From global challenges to regional value creationChristian BAUMGARTNER, Vorsitzender CIPRA Österreich; Professor für nachhaltigen Tourismus an der Fachhochschule Graubünden in Chur, CH, Chairman CIPRA Austria; Professor for Sustainable Tourism at the University of Applied Sciences of the Grisons in Chur, CH
- 14:00 - 14:30
Diskussion
Discussion
- 14:30 - 15:00
Schlusswort
Closing Remarks
- danach
Gesundheitstouristische Exkursion
Health tourism excursion
Mobilität
Es würde uns freuen, wenn Sie für die Anreise zum Kongress die öffentlichen Verkehrsmittel nützen oder Fahrgemeinschaften bilden können.
https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?
https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/
https://verkehrsauskunft.salzburg.gv.at/bin/query.exeMobility
We would be delighted if you could use public transport or carpool to travel to the conference.
https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?
https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/
https://verkehrsauskunft.salzburg.gv.at/bin/query.exeBarrierefreiheit
Das Kongresszentrum Bad Hofgastein ist mit Rollstuhl oder mit Kinderwagen gut über eine Rampe zugänglich. Es gibt barrierefreie Toiletten und einen Lift im Haus. Der Kongress wird auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Slowenisch und Englisch (Simultandolmetschung) stattfinden.
Accessibility
The Bad Hofgastein Congress Center is easily accessible by wheelchair or pushchair via a ramp. There are barrier-free toilets and there is an elevator in the house. The conference will be held in German, Italian, French, Slovenian and English (simultaneous interpretation).
Ein Projekt der ARGE Alp im Rahmen der Salzburger Arge Alp Präsidentschaft
An ARGE Alp project provided by the Salzburg presidency of ARGE Alp
Veranstalter:
Organizer:
Mit Unterstützung von
With support from
Der Fachkongress Heilkraft der Alpen ist Teil einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Alpenkonvention, die sich dem nachhaltigen Alpentourismus widmet. Die beiden anderen Veranstaltungen fokussieren Outdoorsport (25. und 26. Mai 2020, Prien am Chiemsee/DE) und Kultur (italienische Alpen, September 2020).
The congress Healing Power of the Alps is part of a series of events within the framework of the Alpine Convention, which is dedicated to sustainable Alpine tourism. The other two events focus on outdoor sports (25 and 26 May 2020, Prien am Chiemsee/DE) and culture (Italian Alps, September 2020).