Salzburger Wissenschafts- und Innovationstreff

Mit Forschung zu (gesundem) Leben
Was vielleicht nicht zu den offensichtlichsten aber zu den stärksten Kompetenzen Salzburgs zählt, ist die Bewahrung und Wiederherstellung von Gesundheit. Neben den touristischen Angeboten gibt es dazu nicht nur exzellente Forschung im biowissenschaftlichen und medizinischen Bereich, sondern auch Top-Unternehmen und erfolgreiche Startups.
Einen kleinen Querschnitt aus spannenden Forschungsergebnissen, neuesten Erkenntnissen aus der Krebsforschung, neuen Therapieformen von Stammzellen bis zu Virtual Reality, Diversity Centered Design und Produktinnovationen aus der Medizintechnik möchten wir Ihnen gemeinsam mit dem Land Salzburg und Salzburger Hochschulkonferenz in Alpbach vorstellen.
Im Anschluss findet im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach die Salzburger Breakout Session "Digitales Leben in einer physischen Welt: Digitalität neu denken" statt. Anmeldung und Infos auf www.alpbach.org.
- Datum
- Freitag, 24. August 2018, 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
- Ort
-
Hotel Alphof
Dorf 486, 6236 Alpbach
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Kerstin Wimberger
kerstin.wimberger@itg-salzburg.at
+43 662 254 300 - 13
- Kosten
Die Teilnahme am Salzburger Wissenschafts- und Innovationstreff ist kostenlos. Bitte um Anmeldung bis 21. August 2018.
Programm
Begrüßung und Einordnung von Life Sciences in Salzburgs und Österreichs Forschungslandschaft
Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer, Land Salzburg und
Dr. Hannes Androsch, Vorsitzender des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung und des Aufsichtsrates des Austrian Institute of Technology
Von Freunden und Feinden der Krebszellen
Prof. Richard Greil, Cancer Cluster Salzburg
Stammzelltherapien zur Förderung der inneren Heilkräfte
Prof. Eva Rohde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Natursimulation durch Virtual Reality und deren Einsatz für Gesundheitsanwendungen
Dr. Carina Grafetstätter, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Vom Startup zu Austria's Born Global Champion
Dr. Jörg Stein, medPhoton
Special needs in digitalen Kontexten: Mensch-zentrierte Gestaltung von Technologie und Architektur am Beispiel der Josef-Rehrl Schule
Dr. Roland Wernik, Salzburg Wohnbau