Schrittweise Sanierung im Gebäudebestand

Die energetische Sanierung eines Gebäudes kostet Geld und ist oft als Gesamtmaßnahme nicht leistbar. Die schrittweise Sanierung zeigt einen Weg auf, ein Gebäude über einen längeren Zeitraum energetisch zu sanieren.
Im Interreg Projekt F+I Netzwerk Alpines Bauen wurden praxisgerechte Methoden und Erkenntnisse erarbeitet, um die schrittweise Sanierung sinnvoll umzusetzen.
Experten der Universität Innsbruck und der Fachhochschulen Rosenheim und Salzburg präsentieren dazu praxisnah die Themen Heizlastberechnung und Gebäudebelüftung und stellen einen innovativen und frei zugänglichen Online-Leitfaden für Sanierungsexperten sowie einen interaktiven Sanierungsfahrplan vor. Im Fokus steht dabei sowohl die Weiterbildung von regionalen Experten wie „Gebäudeenergieberatern“ auf der deutschen Seite als auch von „Kompetenzpartnern Sanierung“ auf der österreichischen Seite.
Der theoretische Teil wird durch eine Fachexkursion zu ausgewählten Sanierungsobjekte im Landkreis Traunstein ergänzt (angefragt). Eine DENA-Akkreditierung ist beantragt.
- Datum
- Donnerstag, 05. Juli 2018 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Ort
-
Bildungszentrum Traunstein der HWK für München und Oberbayern
Mühlwiesen 4, D-83278 Traunstein
Karte einblenden
- Kontakt & Anmeldung
-
Jochen Maier
+49 (0) 176 1038 2452
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
- 8:30 Uhr
Begrüßung durch HWK, EuRegio und Energieagentur Südostbayern
Vorstellung Projekt «Alpines Bauen»
Florian Alscher, FH Rosenheim
- 10:00 Uhr
Pause
- 10:15 Uhr
Fachvortrag: Heizlastberechnung bei der Schrittweisen Energetischen Sanierung
Markus Grazl, FH Salzburg
- 11:15 Uhr
Pause
- 11:30 Uhr
Fachvortrag: Raumbelüftung bei der Energetischen Sanierung
Rainer Pfluger, Universität Innsbruck
- 12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen in der HWK
- 13:30 - 16:30 Uhr
Bus-Exkursion zu ausgewählten Sanierungsobjekten im Landkreis Traunstein (angefragt)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des grenzübergreifenden Interreg-Projekts F+I Netzwerk Alpines Bauen statt.
Veranstalter: